Wettkampfergebnisse 2009
Volksläufe/Silvesterläufe 2009
31.12.2009, 37. Silvesterlauf in Fluorn Winzeln über 6,4 Kilometer (266 Läufer/-innen im Ziel):
Frauen:
5. Martina Schnabel in 25,05 Minuten, 1. AK W 35
Männer:
45. Rudi Schmid in 24,44 Minuten, 1. AK M 55
56. Frank Schnabel in 25,09 Minuten, 6. AK M 45
31.12.2009, 26. Silvesterlauf in Sigmaringen über 12 Kilometer (328 Läufer/-innen im Ziel):
26. Marcel Bachmann in 45,19 Minuten, 4. AK M 30
28. Sascha Frech in 45,25 Minuten, 6. AK M 30
30. Jürgen Haug in 45,47 Stunden, 3. AK M 45
172. Achim Sackmann in 55,45 Stunden, 37. AK M 40
6 Kilometer (415 Läufer/-innen im Ziel):
6. Thomas Bosch in 20,03 Minuten, 2. AK M 20
31.12.2009, 19. Stuttgarter Silvesterlauf in S-Weilimdorf über 11,11 Kilometer (595 Läufer/-innen im Ziel):
43. Thomas Reiff in 43,25 Minuten, 7. AK M 40
Auch zum Jahreswechsel ließen es die TG-Leichtathleten bei den Silvesterläufen in Fluorn-Winzeln, Sigmaringen und Stuttgart nochmals ordentlich krachen. Die durchweg guten Leistungen wurden mit zwei Altersklassensiegen und weiteren Podestplatzierungen ausgezeichnet. In dieser Form werden die Läufer der TG Schömberg bei den zahlreich bevorstehenden Wettkämpfen im Jahr 2010 wieder ein gutes Bild abgeben.
Ein gesundes neues Jahr wünscht die Vorstandschaft der Leichtathletikabteilung allen Mitgliedern der Turngemeinde Schömberg.
Volksläufe
05.12.2009, 2. Lauf der 34. Cross-Serie der Leichtathletikregion
Süd in Deißlingen bei Rottweil über
ca. 8 Kilometer (92 Läufer/-innen im Ziel):
29. Sascha Frech in 31,03 Minuten, 4. AK M 30
50. Frank Schnabel in 34,01 Minuten, 9. Altersklasse M 45
06.12.2009, 34. Tübinger Nikolauslauf –
Halbmarathon über 21,1 Kilometer
(2182 (!) Läufer/-innen im Ziel):
Herren (1755):
41. Moritz Blessing in 1:23,38 Stunden, 20. Hauptklasse Männer
98. Jochen Baer in 1:28,52 Stunden, 17. Altersklasse M 40
101. Jürgen Haug in 1:28,55 Stunden, 11. Altersklasse
M 45
Frauen (427):
90. Martina Schuler in 1:51,48 Stunden, 16. Altersklasse
W 35
Beim Tübinger Nikolauslauf konnten sich die vier Schömberger
Starter gut in Szene setzen. Allen voran Moritz Blessing,
der auf den beiden anspruchsvollen Laufrunden im Waldhäuser
Osten viel Biss zeigte und sich in der Masse der Teilnehmer
weit vorne platziere.
Neben dem Zepfenhaner bewiesen auch Jochen Baer und Jürgen
Haug ihre derzeit gute Form. In dem sehr stark besetzten Feld
liefen sie einen ausgeglichenen Wettkampf und meisterten die
vielen Höhenmeter nahezu zeitgleich noch unter der 1,5-Stunden-Marke.
Martina Schuler zeigte in der Frauenkonkurrenz ebenfalls eine
gute Leistung und war mit ihrem Rennen rundum zufrieden.
Volksläufe
29.11.2009, 18. Adventslauf in Dornhan-Weiden über 10,6
Kilometer (235 Läufer/-innen im Ziel):
Herren:
21. Marcel Bachmann in 42,27 Minuten, 2. Altersklasse M 30
26. Rudolf Schmid in 42:41 Minuten, 1. Altersklasse M 55
48. Frank Schnabel 45:16 Minuten, 4. Altersklasse M 45
Frauen:
3. Martina Schnabel in 45:01 Minuten, 1. Altersklasse W 35
Mit sehr guten Resultaten kehrten die Leichtathleten der TG
Schömberg vom Weidener Adventslauf zurück. Das beste
Einzelergebnis erzielte Martina Schnabel in der Damenkonkurrenz.
Im äußerst stark besetzten Feld der 40 Frauen lief
Schnabel auf der kupierten Strecke nach ansprechender Leistung
auf einen ausgezeichneten 3. Platz und strich verdient noch
etwas Preisgeld ein. Nach einer tollen Vorstellung siegte
überlegen die Profi-Triathletin Kathrin Volz vom VfL
Sindelfingen, die in Weiden den Organisatoren der TG bereits
ihren Start beim 22. Schömberger Stauseetriathlon 2010
zugesagt hat.
Im nicht minder besetzten Herrenpeloton behaupteten sich
Marcel Bachmann und Rudi Schmid ebenfalls hervorragend und
landeten nach starken Läufen in ihren Altersklassen jeweils
auf dem Podest. Frank Schnabel schloss als letzter der Stauseestädter
ab, die in der Mannschaftswertung unter 31 Teams auf einem
nicht erwarteten 3. Rang abschnitten.
TG-Triathlet Moritz Blessing, der in Weiden für seinen
Heimatverein Power Team SV Lauffen die Laufschuhe schnürte,
bestätigte nach seiner Verletzungspause in 39,52 Minuten
und Platz 6 im Gesamtklassement seine wiederkehrende Form.
Der Zepfenhaner wird in dieser Verfassung in der kommenden
Saison wieder eine der Stützen der Schömberger Triathlonmannschaft
sein.
Triathlon
22.11.2009, Ironmantriathlon in Tempe Town - Arizona/USA
über 3,8 Kilometer Schwimmen – 180 Kilometer Radfahren
– 42,2 Kilometer Laufen (2.398 Finisher im Ziel):
180. Björn Sauter in 10:09,23 Stunden, 25. AK M 30-34
Splitzeiten:
Schwimmen 1:03,31 Stunden – Rad 5:08,11 Stunden –
Laufen 3:49,46 Stunden
Volksläufe
21.11.2009, 1. Lauf der 34. Cross-Serie der Leichtathletikregion
Süd in Unterkirnach über ca. 7,2 Kilometer (59 Läufer/-innen
im Ziel):
13. Sascha Frech in 30,59 Minuten, 2. AK M 30
14.11.2009, 19. Junginger Volkslauf über 10,2
Kilometer (112 Läufer/-innen im Ziel):
Herren:
12. Jürgen Haug in 41,21 Minuten, 2. AK M 45
13. Andreas Blank in 41,26 Minuten, 5. AK M 35
15. Thomas Reiff in 41,40 Minuten, 3. AK M 40
16. Jochen Baer in 42,00 Minuten, 4. AK M 40
19. Marcel Bachmann in 42,58 Minuten, 3. AK M 30
23. Massimo Fraegari in 43,16 Minuten, 3. AK M 45
Damen:
6. Martina Schuler in 53,10 Minuten, 2. AK W 35
TG-Läufer mit starken Leistungen in Jungingen!
Beim 19. Junginger Volkslauf bewiesen die Läufer der
TG Schömberg erneut ihr gutes Stehvermögen. Auf
der gegenüber den Vorjahren etwas verkürzten - aber
nach wie vor sehr selektiven - Strecke im Killertal, belegten
die Stauseestädter am Ende allesamt Platzierungen im
Vorderfeld. Jürgen Haug, der sich von den Strapazen des
Hohenzollernberglaufes gut erholt zeigte, lief als bester
Schömberger auf den 12. Rang. Unmittelbar hinter ihm
passierte Andreas Blank den Zielkanal. Der Dormettinger kommt
gegen Saisonende offenbar immer besser in Schwung. Nur eine
knappe halbe Minute später folgten die ebenfalls stark
laufenden Thomas Reiff und Jochen Baer auf den Plätzen
15 und 16. Marcel Bachmann und Massimo Fraegari schlossen
die ausgezeichnete Schömberger Tagesbilanz mit insgesamt
fünf Podestplatzierungen in den Altersklassen ab.
Besonders erwähnenswert war auch der gelungene Einstand
von Martina Schuler für die TG, die auf dem schweren
Kurs ein couragiertes Rennen bestritt und sich als Sechste
im Feld der 17 Frauen ausgezeichnet platzierte.
08.11.2009, 25. Hohenzollern-Berglauf in Hechingen
über 8 Kilometer und 365 Höhenmeter (496 Läufer/-innen
im Ziel):
5. Wolfgang Angst in 32,40 Minuten, 1. AK M 40
31. Sascha Frech in 35,33 Minuten, 4. AK M 30
32. Thomas Reiff in 35,47 Minuten, 9. AK M 40
36. Martin Mair in 36,00 Minuten, 5. AK M 30
51. Andreas Blank in 37,15 Minuten, 8. AK M 35
65. Jürgen Haug in 37,50 Minuten, 8. AK M 45
67. Rudi Schmid in 37,57 Minuten, 3. AK M 55
123. Berthold Ruof in 41,04 Minuten, 16. AK M 45
Toller Einstand von Neuzugang Frech beim Zollerburglauf!
Die acht Läufer der TG Schömberg gaben beim Jubiläumslauf
auf die Hohenzollernburg ein sehr gutes Bild ab. Allen voran
lieferte einmal mehr Wolfgang Angst das Top-Resultat der Stauseestädter
ab. Der Schörzinger musste auf den letzten zwei Kilometern
dem enormen Anfangstempo der Spitzengruppe - die übermächtigen
Nationalkaderathleten Baier und Beha machten den Sieg unter
sich aus - zwar etwas Tribut zollen, erkämpfte sich in
dem äußerst stark besetzten Herrenfeld unter den
fast 500 Startern am Ende aber einen hervorragenden 5. Rang.
Angst war damit der beste Läufer aus der Region.
Ein ausgezeichnetes Debüt zeigte Neuzugang Sascha Frech
bei seinem ersten Auftritt im Trikot der TG Schömberg.
Mit einem idealen Wettkampfgewicht von 58 Kilogramm ausgestattet,
"schraubte" sich der 32-jährige Heuberger die
Kehren zum Hohenzollern hinauf und lief noch vor seinen ebenfalls
stark laufenden Mannschaftskameraden Thomas Reiff und Martin
Mair in den Burghof ein.
Andreas Blank, Jürgen Haug, Rudi Schmid und Berthold
Ruof rundeten mit guten Leistungen das prima Mannschaftsergebnis
der TG ab, obwohl sich beim einen oder anderen Athleten am
Ende einer langen Wettkampfsaison die ersten Ermüdungserscheinungen
bemerkbar machten.
Volksläufe
31.10.2009, 22. Geislinger Volkslauf über
10,5 Kilometer (56 Läufer/-innen im Ziel):
Herren:
1. Wolfgang Angst in 36,38 Minuten, 1. AK M 40
6. Thomas Reiff in 39,47 Minuten, 2. AK M 40
7. Jürgen Haug in 40,34 Minuten, 2. AK M 45
11. Marcel Bachmann in 41,18 Minuten, 2. AK M 30
12. Andreas Blank in 41,29 Minuten, 3. AK M 35
13. Jochen Baer in 41,52 Minuten, 3. AK M 40
14. Rudi Schmid in 42,14 Minuten, 1. AK M 55
Frauen:
1. Martina Schnabel in 43,18 Minuten, 1. AK W 35
TG-Doppelsieg in Geislingen!
Die Läufer der TG Schömberg überzeugten beim
22. Geislinger Volkslauf auf der ganzen Linie und siegten
sowohl bei den Herren als auch bei den Frauen. Bei idealen
äußeren Bedingungen ging ein überschaubares
Starterfeld auf den 10,5 Kilometer langen Parcours. Unser
Top-Läufer Wolfgang Angst setzte sich gleich an die Spitze
und konnte sich beim Anstieg zum Waldhof einen kleinen Vorsprung
auf den Poltringer Daniel Kittel (LAV Tübingen) herausarbeiten.
Der Schörzinger blieb auf dem flachen zweiten Streckenabschnitt
am Drücker, hielt die Konkurrenz auf Distanz und ließ
sich im Ziel bei der Schlossparkhalle verdient als Sieger
feiern. Das Frauenrennen war eine einseitige Angelegenheit
für Martina Schnabel. Ohne ernsthafte Konkurrenz lief
sie einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg heraus und durfte
am Ende den Pokal der Ersten in Empfang nehmen.
Die übrigen Stauseestädter präsentierten sich
ebenfalls in hervorragender Form und räumten in ihren
Altersklassen die Preisränge ab.
Auf diesem Niveau sind Wolfgang Angst und den anderen TG-Läufern
am kommenden Wochenende beim prestigeträchtigen Berglauf
auf die Hohenzollernburg erstklassige Platzierungen zuzutrauen.
25.10.2009, 24. Starzachlauf in Wachendorf über 11,2
Kilometer (266 Läufer/-innen im Ziel):
26. Rudi Schmid in 45,26 Minuten, 3. AK M 55
11.10.2009, 24. München Marathon über
42,2 Kilometer (6000 Läufer/-innen im Ziel):
32. Julian Kolatschek in 2:47,03 Stunden, 10. männl.
Hauptklasse
Kolatschek glänzt bei Marathon-Debut in München!
Julian Kolatschek von der TG Schömberg präsentierte
sich beim 24. München Marathon in glänzender Form
und setzte gleich bei seinem ersten Rennen über diese
Distanz ein deutliches Ausrufezeichen.
Bei guten äußeren Bedingungen gingen rund 6000
Marathonläufer in der bayerischen Landesmetropole an
den Start. Kolatschek, der bereits vor wenigen Wochen beim
Halbmarathon in Ulm eine Zeit von 1:19 Stunden hingelegt hatte,
bewies auch in München sein ausgezeichnetes Tempogefühl
und teilte sich die 42,2 Kilometer gut ein. Der 26-jährige
Lautlinger ging die ersten 10 Kilometer in 38 Minuten an und
spätestens beim Durchlauf der Halbmarathonmarke in Bogenhausen
nach 1:22 Stunden war klar, dass am Ende eine Zeit von deutlich
unter der Dreistunden-Schallmauer herausspringen könnte.
Als es über den Marienplatz auf die letzten 12 Kilometer
ging schwanden beim TG-Athleten etwas die Kräfte und
der Gegenwind kostete zusätzliche Körner. Trotzdem
lief Kolatschek die zweite Hälfte des Marathons nur zweieinhalb
Minuten langsamer als die erste und er konnte am Ende einen
grandiosen Einlauf in das Olympiastadion genießen. "Als
ich durch den Tunnel lief und auf meine Uhr blickte, kamen
mir vor Freude die Tränen", schilderte Kolatschek
seine Gefühle kurz vor dem Ziel. Nach 2:47,03 Stunden
beendete Kolatschek auf dem hervorragenden 32. Gesamtrang
seine Premiere im Marathon und war überglücklich.
Der Schömberger Triathlet führt mit dieser Zeit
auch die Kreisbestenliste 2009 über diese Strecke im
Zollernalbkreis an.
18.10.2009, 21. Gosheimer Lemberglauf über
9,5 Kilometer und 340 Meter Höhendifferenz (81 Läufer/-innen
im Ziel):
1. Wolfgang Angst in 37:23 Minuten, 1. Altersklasse M 40
3. Martin Mair in 40:17 Minuten, 1. Altersklasse M 30
12. Rudolf Schmid in 43:38 Minuten, 1. Altersklasse M 55
39. Berthold Ruof 48:46 Minuten, 7. Altersklasse M 45
45. Günter Koch in 50:50 Minuten, 3. Altersklasse M 50
Angst siegt souverän am Lemberg!
Wolfgang Angst von der TG Schömberg dominierte den 21.
Gosheimer Lemberglauf und bestritt nach mehrwöchiger
Wettkampfpause einen erfolgreichen Einstand in die Herbstlaufsaison.
Nach dem frühzeitigen Wintereinbruch waren die Organisatoren
des SC Gosheim mit den mehr als 80 Läufern zufrieden,
die sich an die 9,5 Kilometer lange Strecke auf den höchsten
Berg der Schwäbischen Alb heranwagten.
Angst diktierte bereits kurz nach dem Startschuss das Tempo
in der Spitzengruppe und setzte sich auf einer Flachpassage
nach dem ersten Renndrittel deutlich vom übrigen Feld
ab.
Der Schörzinger Ausnahmeathlet kam auch auf dem supersteilen
und durch die Schneefälle aufgeweichten Schlussanstieg
zum 1015 Meter hoch gelegenen Aussichtsturm nicht mehr ins
Rutschen. Nach 37:23 Minuten feierte Angst mit über zwei
Minuten Vorsprung auf seinen härtesten Verfolger Reiner
Engesser (Power Team SV Lauffen) einen Start-Ziel-Sieg bei
dem prestigeträchtigen Berglauf.
Martin Mair setzte an diesem Tag die Erfolgsgeschichte der
TG-Läufer mit einer tadellosen Leistung fort. Der Wehinger
kam mit den eisigen Temperaturen sowie den glitschigen Bedingungen
am Lemberg gut zurecht und erkämpfte sich nach 40,17
Minuten noch den dritten Podestplatz.
Für die Stauseestädter rundeten Rudolf Schmid (12./43,38
Minuten), Berthold Ruof (39./48,46 Minuten) und Günter
Koch (45./50,50 Minuten) das tolle Mannschaftsergebnis ab.
Triathlon
11.10.2009, Ironman-Weltmeisterschaften in Kona/Hawaii
über 3,8 Kilometer Schwimmen – 180 Kilometer Radfahren
– 42,2 Kilometer Laufen (1.653 Finisher im Ziel):
244. Thomas Bosch in 9:54,33 Stunden, 9. AK M 18-24
Bosch mit starker Hawaii-Premiere!
Triathlet Thomas Bosch von der TG Schömberg feierte
bei seinem ersten Ironman-Triathlon auf Hawaii einen glänzenden
Einstand und beendete das Rennen auf Anhieb unter der 10-Stunden-Schallmauer.
Die diesjährigen Ironman-Weltmeisterschaften auf der
Insel im Pazifik über die 3,8 Kilometer Schwimmen, 180
Kilometer Radfahren und den abschließenden Marathonlauf
wurden bei 35 Grad Celsius zu einer wahren Hitzeschlacht für
die 1.653 Finisher, von denen viele nach dem Zieleinlauf medizinische
Hilfe in Anspruch nehmen mussten.
Für den gebürtigen Meßstetter Bosch begann
das Rennen pünktlich um 7 Uhr mit dem Brandungsschwimmen
in der 26 Grad warmen Kailua Bay und es war für ihn anfangs
nach seinen eigenen Worten „echt die Hölle“,
da es kurz nach dem Start im Wasser eine Riesenkeilerei gab
und er einige Schläge einstecken musste.
Dennoch war Bosch mit der Schwimmzeit von etwas mehr als 65
Minuten hochzufrieden, obwohl er im Gegensatz zu vielen anderen
Athleten die erste Disziplin ohne speziellen Schwimmanzug
bestritt.
Auf dem Rad lief es für den 24-jährigen Mathematikstudenten
auf den ersten 90 Kilometern dann zunächst nach Wunsch
und er konnte einige Plätze gut machen.
Nach dem Wendepunkt in Hawi führt der Radparcours aber
permanent leicht bergauf und der berüchtigte heiße
Hawaii-Wind stellte sich den Triathleten mit voller Wucht
entgegen, so dass der TG-Athlet seine Rennmaschine gut festhalten
musste, um nicht vom Rad geblasen zu werden.
Die Kräfte ließen bei Bosch auf dem Rückweg
zunehmend nach und er musste bis zur Wechselzone in Kona wieder
einige Athleten auf dem Rad an sich vorbeiziehen lassen.
Trotzdem absolvierte Bosch mit 5:18 Stunden den 180 Kilometer
langen Radsplit in einer beachtlichen Zeit und er ging die
finale 42,2 Kilometer lange Laufdistanz gut an.
Nach dem ersten Laufdrittel und mit Beginn der steilen Palani
Road wurde der Marathonlauf für den Stauseestädter
zur Tortur und es begann für ihn die Zeit der Leiden.
Die Strecke führte nun die nächsten 14 km durch
die glühend heißen Lavafelder bis zum Wendepunkt
am Energy Lab und wieder zurück nach Kona.
Durch den hohen Flüssigkeitsverlust in der Gluthitze
sowie der Unverträglichkeit bei der Nahrungsergänzung
musste Bosch mehrfach die Toiletten am Wegesrand aufsuchen
und Gehpausen einlegen.
Der Wille zum Finishen verdrängte bei Bosch letztendlich
die Gedanken ans Aufgeben und er lief noch eine ansprechende
Zeit von 3:24 Stunden für den Marathon.
Der Schömberger Triathlet passierte schließlich
als 244. im Gesamtklassement den Zielkanal auf dem Allii Drive,
wo die Uhr nach 9:54,33 Stunden für ihn stehen blieb
und er damit die selbst gesetzte Vorgabe von unter 10 Stunden
erfüllte. Als Neunter seiner Altersklasse M 18 –
24 und 42. aller deutschen Starter konnte Bosch mit seinem
Hawaii-Debut mehr als zufrieden die Heimreise antreten.
Volksläufe
11.10.2009, 3. City-Lauf in Albstadt-Ebingen über 10
Kilometer (186 Läufer/-innen im Ziel):
28. Thomas Reiff in 38,11 Minuten, 2. AK M 40
35. Andreas Blank in 39,32 Minuten, 4. AK M 35
36. Frank Schnabel in 39,39 Minuten, 2. AK M 45
„Fun-Lauf“ über 6 Kilometer:
Herren (66 Läufer):
8. Eugen Rottler in 25,24 Minuten, 1. AK M 45
Frauen (35 Läuferinnen):
2. Simone Lander in 27,39 Minuten, 1. weibl. Hauptklasse
Mit starken Leistungen überzeugten unsere Läufer
beim hochkarätig besetzten City-Lauf in Ebingen und erzielten
in den Altersklassen sehr gute Platzierungen.
11.10.2009, 41. Pfullendorfer Herbstlauf über 7,2 Kilometer
(80 Läufer/-innen im Ziel):
17. Rudi Schmid in 29,51 Minuten, 1. AK M 55
Nach dem Finale im Oberschwäbischen Lauf-Cup 2009 belegte
Rudi Schmid damit im Abschlussklassement den 27. Rang und
in seiner Altersklasse M 55 wurde er sogar guter Dritter.
Endstand – Gesamtwertung im Silberdistel-Albcup 2009:
5. Martin Mair, 1. AK M 30
7. Thomas Reiff, 2. AK M 40
14. Rudi Schmid, 1. AK M 55
Neben dem hervorragenden Abschneiden in der Einzelwertung
platzierten sich die Läufer der TG Schömberg in
der Vereinswertung auf einem erfreulichen zweiten Rang.
Die Ehrungen der Sieger und Platzierten des diesjährigen
Silberdistel-Albcup findet am 30. Oktober in Wehingen statt.
Eine Fahrtenregelung für die Mitglieder der Leichtathletikabteilung
wird noch rechtzeitig bekannt gemacht.
20.09.2009, 36. Berlin-Marathon über 42,2 Kilometer
(34.994 Läufer/-innen im Ziel):
1916. Jochen Baer in 3:09,15 Stunden, 474. AK M 40
Gut vorbereitet bestritt Jochen Baer seinen dritten Berlin-Marathon
und konnte am Ende mit seinem Abschneiden zufrieden sein.
Beim vierten Sieg des Äthiopiers Haile Gebrselassie in
Folge verpasste der TG-Läufer allerdings die anvisierte
Schallmauer von drei Stunden deutlich.
20.09.2009, 5. Einstein Marathon in Ulm, Halbmarathon über
21,1 Kilometer (4.743 Läufer/-innen im Ziel):
16. Julian Kolatschek in 1:19,07 Stunden, 8. Hauptklasse
Männer
76. Jürgen Haug in 1:25,06 Stunden, 9. AK M 45
374. Achim Sackmann in 1:34,45 Stunden, 82. AK M 40
Ausgezeichnet war auch der Auftritt der drei TG-Athleten
beim Halbmarathon in Ulm. In dem großen Teilnehmerfeld
setzte Julian Kolatschek mit seiner Topplatzierung eine Duftmarke
und lief über die Halbmarathondistanz zudem eine neue
persönliche Bestzeit.
16.09.2009, 15. Soldatenheim-Laufcup, Finale in Sigmaringen
über ca. 8 Kilometer (119 Läufer/-innen im Ziel):
2. Martin Mair in 27,33 Minuten, 1. AK M 30
14. Thomas Reiff in 29,08 Minuten, 3. AK M 40
27. Rudi Schmid in 30,35 Minuten, 1. AK M 55
Beim Finale um den Soldatenheim-Cup in Sigmaringen zeigten
unsere Läufer nochmals sehr gute Leistungen. Martin Mair
wurde durch einen courragierten Lauf auf dem Panzergelände
der Graf-Stauffenberg-Kaserne hervorragender Zweiter und sicherte
sich dadurch bei den Männern sogar den Gesamtsieg in
der Cup-Wertung. Zusätzlich hatte der Wehinger in seiner
Altersklasse M 30 in der Endabrechnung die Nase vorne.
Thomas Reiff und Rudi Schmid überzeugten in Sigmaringen
ebenfalls und platzierten sich nach dem Finale in der Cup-Wertung
auf den Rängen 12 (Reiff/3. AK M40) und 34 (Schmid/1.
AK M 55) ausgezeichnet.
20.09.2009, 16. Tübinger Stadtlauf über
7.500 Meter (1.527 Läufer/-innen im Ziel):
103. Rudi Schmid in 29,31 Minuten, 1. AK M 55
09.09.2009, 9. Langstreckenmeeting des LT Furtwangen über
10.000 Meter (19 Läufer/-innen im Ziel):
14. Rudi Schmid in 40,09 Minuten, 2. AK M 55
Triathlon
06.09.2009, DAK Triathlon in Gießen, Mitteldistanz
über 2 Kilometer Schwimmen - 80 Kilometer Radfahren –
20 Kilometer Laufen (84 Starter/-innen im Ziel):
12. Björn Sauter in 4:16,42 Stunden, 3. AK M 30
In Vorbereitung auf seinen Hawaii-Qualifikations-Wettkampf
im November in Arizona/USA präsentierte sich Björn
Sauter auch beim Mitteldistanz-Rennen in Gießen am Ende
der Saison noch in guter Form und belegte eine ausgezeichnete
Platzierung im vorderen Starterfeld.
Triathlon
06.09.2009, Köln-226-Triathlon, Langdistanz über
3,8 Kilometer Schwimmen - 180 Kilometer Radfahren –
42,2 Kilometer Laufen (389 Starter/-innen im Ziel):
42. Matthias Kazior in 9:49,20 Stunden, 3. AK M 20
Matthias Kazior hinterließ beim Köln-226-Triathlon
einen blendenden Eindruck. Der 23-jährige TG-Triathlet
aus Rotteil-Neufra
benötigte in der Domstadt am Rhein bei seiner zweiten
Langdistanz für die 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer
Radfahren und den abschließenden
Marathonlauf sehr gute 9:49,20 Stunden und wurde 42. im Gesamtklassement.
Neben der persönlichen Bestzeit wurde Kazior mit dem
3. Platz in seiner Altersklasse M 20
belohnt.
Duathlon
06.09.2009, Powerman-Duathlon in Zofingen/Schweiz über
10 Kilometer Laufen - 150 Kilometer Radfahren – 30 Kilometer
Laufen (267 Starter/-innen im Ziel):
27. Moritz Blessing in 7:09,13 Stunden, 4. AK M 25
Moritz Blessing startete nach seiner schweren Handverletzung
im Frühjahr ein Comeback bei den inoffiziellen Weltmeisterschaften
der Duathleten über die Langdistanz im
schweizerischen Zofingen. Dabei standen für die rund
300 Athleten aus 24 Nationen im Mekka der Ausdauerzweikämpfer
harte 10 Kilometer Laufen, 150 Kilometer auf dem Rad und abschließend
nochmals 30 Kilometer Laufen auf dem Programm. Bei strahlendem
Sonnenschein und frischen Temperaturen ging es für den
Zepfenhaner gegen die
starke Konkurrenz auf der ersten Laufstrecke gleich richtig
zur Sache. Trotz des bergigen Streckenprofils lief Blessing
nach 10 Kilometern in ausgezeichneten 34 Minuten wieder in
die Wechselzone und schwang sich blitzschnell auf seine Rennmaschine.
Aus taktischen Gründen schloss sich der TG-Athlet auf
dem langen Radsplit einer schnellen Radgruppe an, musste wegen
seines Trainingsrückstandes auf
der letzten Runde der 150 Kilometer aber einen Gang zurückschalten.
Dennoch bewältigte Blessing die mit 1700 Höhenmetern
gespickte Radstrecke in
ansprechenden 4:20 Stunden. Beim zweiten Lauf ging es für
Blessing dann ans Eingemachte, da die zweimal zu laufende
15 Kilometer-Schleife erneut viele Steigungen
aufwies. Mit 2:12 Stunden für den finalen Laufteil lag
Blessing absolut im Soll und sein spezielles Bergtraining
in der Vorbereitung hatte sich für den
28-jährigen Modellathleten bezahlt gemacht.
Nach 7:09,13 Stunden überquerte Blessing auf dem hervorragenden
27. Rang in Zofingen den Zielstrich und war anschließend
der Meinung, dass dies in seiner bisherigen Karriere der härteste
Wettkampf gewesen war. Ärgerlich jedoch die Tatsache,
dass Blessing in seiner Altersklasse M 25 den 3. Podestplatz
um lediglich neun Sekunden verfehlte.
Volksläufe
06.09.2009, 13. Ehinger Stadtlauf über 10 Kilometer
(207 Läufer/-innen im Ziel):
55. Rudi Schmid in 41,53 Minuten, 3. AK M 55
Triathlon
23.08.2009, Nachtrag zum Breisgau-Triathlon in Malterdingen,
Staffelwettbewerb über 2000 Meter Schwimmen - 80 Kilometer
Radfahren – 21 Kilometer Laufen:
1. TG Schömberg in 4:03,00 Stunden von 13 Staffeln
mit Götz Uwe Feuchtner (Schwimmen 34,05 Minuten), Matthias
Kazior (Rad 2:09,07 Stunden) und Moritz Blessing (Laufen 1:19,48
Stunden)
Volksläufe
05.09.2009, 23. Heuberg-Volkslauf des TSV Meßstetten
über 10,8 Kilometer (107 Läufer/-innen im Ziel):
4. Thomas Bosch in 39,23 Minuten, 1. Hauptklasse Männer
8. Martin Mair in 39,53 Minuten, 1. AK M 30
13. Jürgen Haug in 41,57 Minuten, 4. AK M 45
16. Thomas Reiff in 42,13 Minuten, 4. AK M 40
18. Jochen Baer in 42,33 Minuten, 5. AK M 40
21. Andreas Leidig in 43,28 Minuten, 5. Hauptklasse Männer
24. Rudi Schmid in 43,59 Minuten, 1. AK M 55
29. Frank Schnabel in 44,22 Minuten, 6. AK M 45
33. Achim Sackmann in 45,14 Minuten, 7. AK M 40
45. Dietmar Rottler in 46,56 Minuten, 7. AK M 35
61. Berthold Ruof in 48,51 Minuten, 11. AK M 45
65. Eckhardt Weckenmann in 49,16 Minuten, 14. AK M 45
Nicht nur wegen der teilnehmerstärksten Mannschaft von
12 Startern, sondern vor allem auf sportlicher Ebene, hinterließen
die Läufer der TG Schömberg beim Heuberg-Volkslauf
in Meßstetten einen starken Eindruck. Mit zwei Top-Ten-Platzierungen
durch Thomas Bosch und Martin Mair liefen unsere Athleten
wieder in der Spitze mit und errangen durch die zuvor genannten
sowie Routinier Rudi Schmid zusätzlich noch drei Siege
in den jeweiligen Altersklassen. Darüber hinaus verteidigte
der in Meßstetten wohnhafte Bosch gegen die harte Konkurrenz
erfolgreich seinen Stadtmeister-Titel. Neben allen anderen
TG-Läufern überzeugte auch Neuzugang Andreas Leidig
aus Rosenfeld bei seinem Debüt für die Stauseestädter
mit einer guten Leistung. Das 22-jährige Nachwuchstalent
wird in der kommenden Saison die Triathlonmannschaft der TG
Schömberg verstärken.
07.08.2009, 36. Abendsportfest des TSV Fischbach, 5000 Meter-Bahnrennen
(27 Läufer/-innen im Ziel):
16. Rudi Schmid in 20,07 Minuten, 1. AK M 55
Triathlon
29.08.2009, 22. Säge-Triathlon in Bad Saulgau über
550 Meter Schwimmen - 21 Kilometer Radfahren – 5,5 Kilometer
Laufen:
Frauen (36 Starterinnen):
20. Arissa Amann in 1:24,17 Stunden, 3. weibl. Jugend A
Männer (107 Starter):
13. Björn Sauter in 1:05:21 Stunden, 10. AK M 20
Volksläufe
09.08.2009, 26. Rigi-Berglauf von Art am See nach Rigi-Kulm/Schweiz
über 11,3 Kilometer und 1380 Meter Höhendifferenz
(221 Läufer/-innen im Ziel):
144. Berthold Ruof in 1:45,08 Minuten, 45. AK Senioren II
Marathon
22.08.2009, Marathon in Reykjavik/Island
über 42,2 Kilometer (561 Läufer/-innen im Ziel):
24. Thomas Reiff in 3:04,27 Stunden
Reiff überzeugt in Reykjavik!
Für Thomas Reiff von der TG Schömberg erwies sich
der Reykjavik-Marathon als tolles Erlebnis. Der Schömberger
nutzte einen Urlaubsaufenthalt in der isländischen Hauptstadt
kurzerhand für einen Start über die 42,2 Kilometer
lange Distanz. Die äußeren Bedingungen auf der
Insel im Nordatlantik waren aber alles andere als einfach.
Nachdem der Starter die rund 600 Läufer frühmorgens
bei frischen 7 Grad Außentemperatur sowie permanent
starkem Wind auf die Strecke geschickt hatte, gesellten sich
wärend des Rennens noch mehrere Regenschauer hinzu. Der
Parcours selbst führte zur Hälfte an der schroffen
Küste entlang und war mit vielen langen Steigungen gespickt.
Das schwere Streckenprofil kam auch in der Siegerzeit des
britischen Marathonprofis David Kirkland (2:28,48 Stunden)
zum Ausdruck.
Trotzdem war für Reiff der Marathon durch die schönen
Eindrücke der Landschaft Islands sehr kurzweilig und
er genoß die einzigartige Atmosphäre. So hatte
sich der Stauseestädter weder eine Endzeit vorgenommen
noch eine Renntaktik zurechtgelegt. Umso überraschender
lief es für Reiff auf der gesamten Distanz sehr gut und
es war für ihn einer seiner schönsten Marathonläufe.
Nach ansprechenden 3:04,27 Stunden passierte Reiff im Stadtteil
Läkjargötu auf dem hervorragenden 24. Rang die Ziellinie
und er entspannte sich danach in der berühmten blauen
Lagune Reykjaviks von den Strapazen.
Triathlon
26.07.2009, 27. Allgäu Triathlon in Immenstadt
– gleichzeitig Deutsche Meisterschaft über die
Mitteldistanz - über 2 Kilometer Schwimmen - 96 Kilometer
Radfahren – 20 Kilometer Laufen (480 Finisher im Ziel):
27. Julian Kolatschek in 4:49,30 Stunden, 8. AK M 25
113. Marcel Bachmann in 5:13,53 Stunden, 14. AK M 30
02.08.2009, Bodensee-Megathlon in Radolfzell
über 2,5 km Schwimmen – 26 km Inline-Skating -
66 km Rennrad – 38 km Mountainbike – 10,5 km Laufen
(87 Einzelstarter im Ziel):
25. Andreas Sauter in 5:47,59 Stunden, 10. AK Herren
Gut vorbereitet absolvierte Andreas Sauter von der TG Schömberg
zum vierten Mal in Folge erfolgreich den Bodensee-Megathlon
mit Start und Ziel in Radolfzell. Bei diesem Ausdauerwettkampf
der besonderen Art stehen für die Athleten 2,5 km Schwimmen,
26 km Inline-Skating, 66 km auf dem Rennrad, 38 km mit dem
Mountainbike und abschließend noch ein 10,5 km-Lauf
auf dem Programm.
Die rund 100 Einzelstarter und über 400 Staffeln brachten
nach dem Schwimmstart das angenehm warme Bodenseewasser im
Zeller See zum Brodeln. Nach anfänglichen Schwierigkeiten
im Gedränge und Positionskämpfen an den Wendebojen
fand Sauter seinen Rhythmus und entstieg nach ansprechenden
44 Minuten den Seefluten.
Nach dem ersten Wechsel im Strandbad ging es für den
43-jährigen Stauseestädter auf die leicht kupierte
Inline-Skating-Strecke, die er in gut einer Stunde passabel
zurücklegte.
Auf den nun beiden folgenden Radstrecken waren nicht nur
die Vielseitigkeit sondern auch die Aufmerksamkeit des TG-Athleten
gefordert. Der Rennrad-Parcours führte zum Teil durch
Schweizer Gebiet auf nicht abgesperrten Straßen, über
mangelhaft gesicherte Kreuzungen und durch verwinkelte Wohngebiete.
Sauter fand hierbei nur schwer seinen Rhythmus und musste
zudem über viele Kilometer in einer Gruppe von Staffelwettkämpfern
die Führungsarbeit leisten, so dass er sich mit einer
Fahrzeit von 1:51 Stunden begnügen musste.
Dafür lief es für den Schömberger auf der
Mountainbikerunde über den Schienerberg umso besser und
er konnte dort mit seinen Steuerkünsten nochmals so richtig
Gas geben. Mit 1:19 Stunden fuhr Sauter hier die sechstbeste
Zeit und überholte zahlreiche vor ihm liegende Konkurrenten.
Nach dem letzten Wechsel bewies Sauter auf der abschließenden
Laufstrecke im nun strömenden Regen Steherqualitäten
und spulte den letzten Akt des Megathlons in 51 Minuten gleichmäßig
herunter.
Nach 5:47,59 Stunden lief der Schlichemtäler auf dem
25. Rang in der Gesamtwertung ins Ziel und konnte damit mehr
als zufrieden sein, da er seine Vorjahreszeit deutlich verbessert
hatte. Sauter reiste mit dem Fazit nach Hause, dass der Megathlon
2010 für ihn wohl wieder eine Reise an den Bodensee wert
sein wird.
Triathlon
08.08.2009, 24. Ravensburger Triathlon, Bredl-Sprintcup über
0,75 Kilometer Schwimmen - 24 Kilometer Radfahren –
5 Kilometer Laufen (197 Finisher im Ziel):
Herren:
18. Björn Sauter in 1:15,39 Stunden, 2. AK M 30
Frauen:
146. Arissa Ammann in 1:38,47 Stunden, 5. Juniorinnen
Volksläufe
26.07.2009, 9. Widderstein-Berglauf in Mittelberg-Baad über
15 Kilometer und +/- 853 Höhenmeter (166 Läufer/-innen
im Ziel):
60. Jürgen Haug in 1:47,55 Stunden, 9. AK M 45
31.07.2009, 28. Schussen-Volkslauf in Blitzenreute über
10 Kilometer (150 Läufer/-innen im Ziel):
45. Rudi Schmid in 41,02 Minuten, 1. AK M 55
Mountainbike
26.07.2009, Run & Bike in Neufra bei Gammertingen, Mountainbikerennen
über 70 Kilometer (43 Fahrer/-innen im Ziel):
10. Mikel Tharann in 2:43,16 Stunden, 3. Rang bei den Senioren
Triathlon
18.07.2009, Finale der LBS-Triathlonliga in Schluchsee über
1500 Meter Schwimmen – 38 Kilometer Radfahren - 10 Kilometer
Laufen:
1.Liga (57 Starter im Ziel):
11. Rang für die TG Schömberg I :
24. Wolfgang Angst in 2:02,05 Stunden
42. Julian Kolatschek in 2:08,04 Stunden
51. Marcel Bachmann in 2:15,01 Stunden
56. Jürgen Haug in 2:25,57 Stunden
3.Liga (103 Starter im Ziel):
5. Rang für die TG Schömberg II:
8. Matthias Kazior in 2:10,57 Stunden
20. Fabian Lehmann in 2:17,13 Stunden
24. Björn Sauter in 2:18,04 Stunden
Triathleten der TG Schömberg sichern Klassenerhalt!
Reserve steigt in die zweite Liga auf!
Die Triathleten der TG Schömberg zeigten beim Finale
der LBS-Triathlonliga in Schluchsee nochmals gute Leistungen
und sicherten sich für ein weiteres Jahr den Verbleib
in der Oberliga Baden-Württemberg.
Für die eigentliche Erfolgsmeldung sorgte jedoch die
TG-Reserve, die beim letzten Rennen den Aufstieg in die 2.
Liga perfekt machte.
Für die rund 350 Ausdauerdreikämpfer stand zum
Abschluss der Rennserie nochmals eine olympische Distanz (1500
Meter Schwimmen – 38 Kilometer Radfahren – 10
Kilometer Laufen) auf dem äußerst anspruchsvollen
Parcours im Hochschwarzwald auf dem Programm. Da der Hochsommer
einmal mehr eine Pause einlegte, erreichten die Temperaturen
bei Sturm sowie Dauerregen gerade mal zweistellige Werte und
das Wasser im Schluchsee war mit 18 Grad vergleichsweise noch
warm.
Die extremen Wetterbedingungen setzten auch Mannschaftskapitän
Wolfgang Angst zu, der nach dem brandungsartigen Schwimmen
vor Kälte zitterte und in den gefährlichen Abfahrten
der Radstrecke fast stürzte. Erst beim Laufen kam der
Schörzinger auf Betriebstemperatur und gab mit 2:02,05
Stunden auf dem 24. Rang die Marschrichtung für seine
Teamkameraden vor.
Julian Kolatschek und Marcel Bachmann hatten ebenso unter
der schlechten Witterung zu leiden, leisteten dennoch wertvolle
Teamarbeit und schlossen das Rennen mit guten Platzierungen
nach 2:08,04 Stunden (42.) und 2:15,01 Stunden (51.) ab.
Thomas Bosch, der noch den Ironman Zürich vor Wochenfrist
in den Beinen hatte, absolvierte gemeinsam mit Jürgen
Haug die ersten beiden Disziplinen, gab diesem bis zum Laufen
die erlaubte Windschattenunterstützung und stieg dann
aus. Damit die Mannschaft nicht „platzte“, musste
sich Haug durchbeißen und er erreichte nach 2:25,57
Stunden auf dem 56. Rang das Ziel bei der Schluchseehalle.
In der Tageswertung reichte es für die Stauseestädter
in der 1. Liga damit zum 11. Platz und sie kletterten in der
Abschlusstabelle sogar noch auf den neunten Rang, da vier
der 16 Erstligisten nicht geschlossen ins Ziel kamen.
Mehr als erfreulich war wiederum das Abschneiden der zweiten
Schömberger Mannschaft in der dritten Liga. Den Glanzpunkt
setzte dabei Matthias Kazior, der mit einer erstligareifen
Radzeit nach 2:10,57 Stunden als Achter aller Drittligastarter
ins Ziel lief. Die eigentliche Stärke der TG-Reserve
war während der gesamten Saison die mannschaftliche Geschlossenheit,
die auch beim Ligafinale zum Tragen kam.
Fabian Lehmann (2:17,13 Stunden/20. Liga 3) und Björn
Sauter (2:18,04 Stunden/24. Liga 3) komplettierten mit ihren
starken Leistungen den guten fünften Platz im Tagesklassement
für die zweite Mannschaft.
In der Endabrechnung der dritten Liga reichte dies zum fünften
Tabellenplatz unter den 33 Teams und damit zum viel umjubelten
Aufstieg für die Schömberger in die zweite Liga.
Aus Schömberger Sicht kann damit ein mehr als gelungenes
Fazit nach der abgelaufenen Ligasaison gezogen werden, da
die erste Mannschaft das Klassenziel erreicht hat und die
„Zweite“ den nie und nimmer erwarteten Aufstieg
realisierte.
Den Gesamtsieg am Schluchsee sicherte sich das Tri-Team Heuchelberg,
die mit Sebastian Kienle auch den Tagessieger stellten. Dem
Hansgrohe Team SV Schramberg genügte ein zweiter Rang
um die Tabellenführung zu verteidigen und somit als Meister
in die zweite Bundesliga Süd aufzusteigen.
Volksläufe
15.07.2009, 15. Soldatenheimlaufcup in Meßstetten
über ca. 9 Kilometer (121 Läufer/-innen im Ziel):
2. Martin Mair in 33:08 Minuten, 1. Altersklasse M 30
15. Jürgen Haug in 35:33 Minuten, 4. Altersklasse M 45
17. Thomas Reiff in 35:43 Minuten, 6. Altersklasse M 40
24. Frank Schnabel in 36:42 Minuten, 6. Altersklasse M 45
37. Rudi Schmid in 37:56 Minuten, 2. Altersklasse M 55
Ausgezeichnete Ergebnisse gab es für die Schömberger
Läufer beim Soldatenlauf in Meßstetten. Bei hochsommerlichen
Temperaturen erreichte Martin Mair nur drei Tage nach seinem
Ironman-Triathlon in Roth mit dem 2. Platz wieder eine Top-Platzierung
und liegt in der Cupwertung vor dem Finale in Sigmaringen
ganz vorne.
Auch die anderen TG-Athleten überzeugten auf dem welligen
Kurs rund um das Kasernengelände „Geißbühl“
und wurden dafür mit Rang zwei in der Teamwertung belohnt.
17.07.2009, Sonnenbühler Nachtlauf in Undingen über
9 Kilometer (52 Läufer/-innen im Ziel):
7. Thomas Reiff in 29:26 Minuten, 3. Altersklasse M 40
18. Rudi Schmid in 32:05 Minuten, 2. Altersklasse M 55
(Altersklassenwertung in 10er-Schritten)
Mountainbike
10./11.07.2009, Nachträge zum Albstadt Bike-Marathon:
Marathon:
661. Massimo Fraiegari (Berthold Ruof) in 4:12,42 Stunden
City Sprint/Gonso Kids Cup:
2. Jonas Rottler in der AK U 15 (24 Fahrer)
5. David Rottler in der AK U17 (12 Fahrer)
Mountainbike
11.07.2009, 15. Albstadt Bike-Marathon
86 Kilometer und 1600 Höhenmetern (2287 Fahrer/-innen
im Ziel):
Herren:
41. Julian Kolatschek in 3:18,01 Stunden
55. Christoph Lander in 3:18,01 Stunden
121. Mikel Tharann in 3:32,55 Stunden
261. Björn Sauter in 3:48,19 Stunden
515. Roland Reiner in 4:04,18 Stunden
639. Till Wäschle in 4:11,29 Stunden
661. Massimo (Berthold Ruoff in 4:12:42 Stunden
720. Thomas Reiff in 4:15,40 Stunden
857. Axel Pfaff in 4:21,53 Stunden
935. Hartmut Wochner in 4:25,05 Stunden
1130. Günther Kraus in 4:36,24 Stunden
1490. Elmar Riedlinger in 4:53,52 Stunden
2022. Walter Schempp in 5:30,33 Stunden
Frauen:
1924. Andrea Pfaff in 5:21,36 Stunden
Auch die Mountainbiker der Leichtathletikabteilung ließen
es beim prestigeträchtigen und hochkarätig besetzten
Albstädter Bike-Marathon so richtig krachen und zeigten
gute Leistungen. Allen voran gelang es Julian Kolatschek lange
Zeit im Feld der Elitefahrer mitzuhalten und er beendete das
Rennen auf dem mehr als respektablen 41. Platz.
Mit seiner um fast sieben Minuten langsameren Fahrzeit als
im Vorjahr gelang es dem Lautlinger allerdings nicht, seinen
Titel als Albstadt-Meister erfolgreich zu verteidigen.
12.07.2009, Ironman-Triathlon in Zürich
über 3,8 Kilometer Schwimmen - 180 Kilometer Radfahren
– 42,2 Kilometer Laufen (2147 Finisher im Ziel):
54. Thomas Bosch in 9:14,02 Stunden, 2 AK M 18
413. Jochen Baer in 10:16,08 Stunden, 79. AK M 40
Einen glänzenden Einstand feierte der Schömberger
Triathlet Thomas Bosch bei seinem Debüt über die
Ironman-Distanz in Zürich. Bei akzeptablen äußeren
Bedingungen benötigte Bosch für die 3,8 Kilometer
Schwimmen im Zürichsee 1:04,24 Stunden und stieg in seiner
schwächsten Disziplin als 401.er der 2222 Starter aus
den Fluten.
Danach ging es für den 24-jährigen Meßstetter
auf dem 180 Kilometer langen Radparcours richtig zur Sache.
Auf den beiden schweren und hügeligen Runden mit insgesamt
1260 Höhenmetern lief es für Bosch nach Wunsch und
er arbeitete sich mit der 139. Radzeit in 4:59,55 Stunden
im Feld immer weiter nach vorne.
Bei einsetzendem Nieselregen setzte der Student der Uni Karlsruhe
auf der abschließenden flachen Laufstrecke über
die 42,2 Kilometer alles auf eine Karte und wurde für
sein Risiko belohnt. Mit ausgezeichneten 3:06,35 Stunden lief
Bosch in seiner Paradedisziplin die 30. Marathonzeit und flog
auf den vier Laufrunden entlang des Seeufers noch an zahlreichen
Konkurrenten vorbei.
Nach 9:14,02 Stunden überquerte Bosch die Ziellinie auf
der Züricher Landiwiese und schloss bei seiner Ironman-Premiere
auf dem hervorragenden 54. Rang ab. Zusätzlich zu Rang
zwei in der Altersklasse wurde Bosch für seine tolle
Leistung noch mit einem der begehrten Startplätze für
die Weltmeisterschaften auf Hawaii im Oktober belohnt.
Auch Jochen Baer überzeugte bei seinem diesjährigen
Start in Zürich und konnte endlich einmal seine Trainingsleistungen
in einen gelungenen Wettkampf umsetzen. Nach einem verhaltenen
Schwimmauftakt steigerte sich Baer im Verlauf des Rennens
enorm, lief vor allem einen starken Marathon und finishte
am Ende nach 10:16,08 Stunden auf dem 413. Rang im Gesamtklassement.
Für den Endinger bedeutete dies eine neue persönliche
Bestzeit auf der Langstrecke.
12.07.2009, Quelle Challenge in Roth über 3,8
Kilometer Schwimmen - 180 Kilometer Radfahren – 42,2
Kilometer Laufen (2076 Finisher im Ziel):
880. Martin Mair in 10:48,46 Stunden, 194. AK M 30
Für Martin Mair ging es beim Quelle Challenge in Roth
ebenfalls zum ersten Mal über die Langstrecke und in
erster Linie darum, Erfahrungen zu sammeln. Nach 10:48,46
Stunden kam der Wehinger als 880.er ins Ziel und er war sich
sicher, dass da für seinen nächsten Ironman noch
mehr Potential vorhanden ist.
Volksläufe
11.07.2009, 5. Chiemgau 100-Ultraberglauf mit Start
und Ziel in Ruhpolding über 100 Kilometer und 4400 Höhenmeter
(58 Läufer/-innen im Ziel):
14. Andreas Blank in 14:35,44 Stunden
Eine fast übermenschlich anmutende Leistung vollbrachte
Andreas Blank beim 100 Kilometer-Ultraberglauf in Ruhpolding.
In einer über 14-stündigen Tortur musste der Dormettinger
mehr als zehn Bergwertungen der höchsten Kategorie auf
den umliegenden Gipfel des Chiemgaus meistern. Beim Einsetzen
der Abenddämmerung lief Blank mit einem Supergefühl
auf dem sehr guten 14. Rang erschöpft aber glücklich
wieder ins Ruhpoldinger Stadion ein und war mit seiner Leistung
mehr als zufrieden.
Triathlon
05.07.2009, Europameisterschaften über die Triathlon-Langdistanz
beim Ironman Frankfurt a. M. über 3,8 Kilometer
Schwimmen - 180 Kilometer Radfahren – 42,2 Kilometer
Laufen (2.304 Starter/-innen im Ziel):
13. Wolfgang Angst in 8:40,57 Stunden,
Vizeeuropameister in der Altersklasse M 40!
366. Jürgen Haug in 10:09,02 Stunden, 34. AK M 45
Angst mit Galavorstellung zum Vizeeuropameister!
Der Schörzinger Wolfgang Angst zeigte bei den Triathloneuropameisterschaften
über die Langstrecke in Frankfurt am Main eine Galavorstellung
und holte sich mit neuer persönlicher Bestzeit auf der
Ironmandistanz (3,8 – 180 – 42,2) den Vizeeuropameistertitel
in der Altersklasse M 40.
Bereits beim frühmorgendlichen Schwimmen über die
3,8 Kilometer begann für die gemeldeten 2800 Triathleten
des Ironman Frankfurt eine wahre Hitzeschlacht. Entgegen dem
Reglement hatten sich die Veranstalter dazu entschlossen,
trotz der warmen 25 Grad im Langener Waldsee die Neoprenanzüge
für die zwei Schleifen mit Landgang zu erlauben, was
bei einigen Athleten bereits im Wasser zu ersten Überhitzungssymptomen
führte.
Obwohl sich der Kapitän der TG Schömberg nach einem
Kilometer im Wasser über eine müde Armmuskulatur
beklagte, hatte er nach 53,49 Minuten mit der 78. Schwimmzeit
wieder festen Boden unter den Füßen und schwang
sich mit besten Voraussetzungen auf seine Rennmaschine.
Nach der Anfahrt in die Frankfurter City ging es für
die Triathleten auf einen zweimal zu fahrenden Rundkurs über
insgesamt 180 Kilometer nach Friedberg im Taunus, zurück
über den „Heartbreak Hill“ in Bad Vilbel
in die Finanzmetropole am Main.
Ein technisches Malheur hätte für Angst beinahe
sämtliche Erfolgsaussichten zunichte gemacht. Nach 125
Kilometern Fahrt löst sich ein Metallstift an einem Pedal
und der Schömberger Frontmann musste aufpassen, dass
er nicht aus der Pedalkupplung rutschte. Glücklicherweise
konnte er als bekannt starker Radfahrer in einer schnellen
Radgruppe die restlichen Kilometer bis ins Ziel mitrollen.
Die geschätzten 500 000 Zuschauer an der Strecke sorgten
auch bei Wolfgang Angst für ein Gänsehautfeeling
und trugen dazu bei, dass der Stauseestädter auf dem
Radparcours mit seinen 1000 Höhenmetern in 4:42,04 Stunden
eine der besten Radzeiten (23.) fuhr.
In der Mittagszeit wechselte Angst bei nun fast unerträglich
tropischer Hitze auf die 42,2 Kilometer lange Laufstrecke
entlang der Uferpromenade. Wie hart die Bedingungen auch für
die Eisenmänner und Eisenfrauen waren, zeugte die Tatsache,
dass rund 500 Athleten den Sanitätsdienst in Anspruch
nehmen und das Rennen aufgeben mussten.
Angst ließ sich davon aber wenig beeindrucken, spulte
nach verhaltenem Beginn die vier „Loops“ am Main
in seinem Tempo herunter und rollte das Feld von hinten auf.
Dabei überholte er noch einige der Triathlonprofis und
konnte sich mit 3:00,28 Stunden für den Marathon die
13. Zeit aller Starter gutschreiben lassen. Die Dreizehn war
für Angst an diesem Tag eine Glückszahl, denn nach
8:40,57 Stunden überquerte er auf dem Frankfurter Römerberg
überglücklich den Zielstrich und war am Ende über
drei Minuten schneller als im Vorjahr.
Mit dieser persönlich Bestzeit sicherte sich Wolfgang
Angst zugleich den Vizeeuropameistertitel, lediglich um zwei
Minuten von seinem M 40-Dauerrivalen Georg Anstett aus Leimen
distanziert.
Bei der Siegerehrung verzichtete der 39-jährige Diplomingenieur
großzügig auf seine errungene Hawaii-Qualifikation
und gab den begehrten „Slot“ an die Konkurrenz
weiter.
Der zweite Starter für die TG Schömberg in Frankfurt
war Jürgen Haug. Der Geislinger zeigte bei seinem Ironmandebüt
eine tolle Leistung und lieferte in allen drei Disziplinen
einen ausgeglichenen Wettkampf ab. Lediglich eine von den
Kampfrichtern ausgesprochene Zeitstrafe beim Radfahren ärgerte
Haug und kostete ihn ein paar Klassementsränge. Dennoch
finishte er als „Rookie“ in sehr guten 10:09,02
Stunden auf dem 366. Platz und trat rundum zufrieden die Heimfahrt
an.
Zum Europäischen Champion wurde in Frankfurt der Eberbacher
Timo Bracht mit neuem Streckenrekord von 7:59,15 Stunden gekrönt.
Volksläufe
04.07.2009, 17. Reutlinger Altstadtlauf über 10 Kilometer
(540 Läufer/-innen im Ziel):
76. Rudi Schmid in 41,40 Minuten, 2. AK M 55
28.06.2009, 13. Erbacher Triathlon,
4. Station der LBS-Cup-Triathlonliga über 1,5 Kilometer
Schwimmen - 43 Kilometer Radfahren - 10 Kilometer Laufen (365
Athleten der 1., 2., 3. und Seniorenliga im Ziel):
12. Rang für die TG Schömberg I in der 1. LBS-Triathlonliga:
20. Wolfgang Angst in 2:02,23 Stunden, 20. Liga 1, 1. AK
M 40
56. Julian Kolatschek in 2:06,20 Stunden, 39. Liga 1, 17.
AK M 25
82. Thomas Bosch in 2:08,55 Stunden, 56. Liga 1, 25. AK M
20
159. Matthias Kazior in 2:16,04 Stunden, 73. Liga 1, 41. AK
M 20
214. Marcel Bachmann in 2:19,58 Stunden, 77. Liga 1, 38. AK
M 30
4. Rang für die TG Schömberg II in der 3. LBS-Triathlonliga:
156. Gunther Martin in 2:15,44 Stunden, 9. Liga 3, 19. AK
M 35
162. Fabian Lehmann in 2:16,15 Stunden, 12. Liga 3, 29. AK
M 30
180. Björn Sauter, in 2:17,38 Stunden, 22. Liga 3, 32.
AK M 30
228. Jürgen Haug in 2:20,41 Stunden, 46. Liga 3, 7. AK
M 45
Erbach bei Ulm war die vierte Station für die mehr als
400 Starter der LBS-Cup-Triathlonliga über die olympische
Distanz von 1,5 Kilometer Schwimmen, 43 Kilometer Radfahren
und 10 Kilometer Laufen auf überwiegend flachem Terrain.
Die Triathleten der TG Schömberg kamen dabei in der
ersten Liga nicht über einen 12. Rang hinaus und müssen
nun beim Ligafinale am Schluchsee in drei Wochen die notwendigen
Zähler für den Klassenerhalt einfahren. Die Abstiegssorgen
dürften jedoch nur theoretischer Natur sein, da die hinteren
Teams beim Finale voll punkten müssten.
Im Vergleich zum Heimspiel vor Wochenfrist in Schömberg
hatte sich die Oberligaequipe der Stauseestädter auf
einer Position verändert. Der beim Stauseetriathlon auftrumpfende
Matthias Kazior wurde von Teamleader Wolfgang Angst für
Björn Sauter in der ersten Mannschaft aufgeboten.
Bei tropisch feuchten Temperaturen lieferte der Schömberger
Kapitän eine solide Schwimmleistung ab, kam mit der ersten
Verfolgergruppe aus dem Wasser und machte wie gewohnt auf
dem Rad mit der fünftbesten Zeit mächtig Druck.
Nach dem abschließenden Lauf landete Angst in 2:02,23
Stunden auf dem 20. Rang und präsentierte sich eine Woche
vor seinem Ironman-Auftritt in Frankfurt in ausgezeichneter
Form.
Julian Kolatschek fuhr mit dem dahinter folgenden Radpulk
in die Wechselzone und konnte seine Position beim Laufen halten.
Nach 2:06,20 Stunden steuerte der Lautlinger als 56. aller
Ligastarter wie vor einer Woche die zweite Schömberger
Zeit bei und war erneut zufrieden.
Nach einer mäßigen Schwimmzeit durch Probleme
mit dem Neoprenanzug steigerte sich Thomas Bosch im Verlauf
des Wettkampfes und lief zum Schluss wie gewohnt eine der
besten Laufzeiten. Mit 2:08,55 Stunden kam der Mathematikstudent
aus Meßstetten auf den 82. Rang und machte für
die erste Mannschaft Boden gut.
Durch den verletzungsbedingten Ausfall von Moritz Blessing
fehlt den Schömberger Triathleten derzeit ein konstanter
vierter Mann für die Wertung. Dieses Manko trat auch
in Erbach zu Tage, da Matthias Kazior (2:16,04 Stunden/159.)
und Marcel Bachmann (2:19,58 Stunden/214.) die in sie gesetzten
Erwartungen nicht ganz erfüllen konnten.
Die Beiden hatten zudem das Pech, auf der windschattenfreien
Radstrecke keine schnelle Gruppe mehr zu erwischen.
Nach dem Rennen in Erbach rangieren die Stauseestädter
unter den 16 Oberligateams nach wie vor auf dem sicheren 10.
Rang im Mittelfeld, werden aber den Sprung auf den anvisierten
einstelligen Tabellenplatz beim letzten Wettkampf kaum mehr
realisieren können.
Der Tagessieg ging deutlich an das Hangrohe Team vor dem TSV
Crailsheim.
Die Schramberger haben als Tabellenführer damit die besten
Aussichten, am Schluchsee den Aufstieg in die zweite Bundesliga
Süd perfekt zu machen.
Für die TG gab es dennoch Grund zum Jubeln im Donauwinkelstadion.
Dafür sorgte letztendlich die zweite Mannschaft mit einem
hervorragenden vierten Platz in der dritten Liga.
Gunther Martin (2:15,44 Stunden), Fabian Lehmann (2:16,15
Stunden), Björn Sauter (2:17,38 Stunden) und Jürgen
Haug (2:20,41 Stunden) zeichneten für dieses tolle Ergebnis
verantwortlich und katapultierten sich in der Tabelle (4.)
damit auf einen Aufstiegsplatz.
Die Schömberger Reserve hat es beim Ligafinale nun selbst
in der Hand, für die Saison 2010 in der wesentlich stärker
besetzten zweiten Liga einen Startplatz zu erkämpfen.
Einzelstarter – Volkstriathlon über 0,5 Kilometer
Schwimmen - 23 Kilometer Radfahren - 5 Kilometer Laufen (83
Damen im Ziel):
20. Arissa Amann in 1:23,53 Stunden, 2. bei den Juniorinnen
24.06.2009, 15. Soldatenheim-Lauf-Cup in Mengen
über ca. 8 Kilometer (114 Läufer/-innen im Ziel):
3. Martin Mair in 31,26 Minuten, 2. AK M 30
Eine starke Leistung bot Martin Mair beim Soldatenlauf in
Mengen und lief dort als hervorragender Dritter in den Zielkanal.
Auf dem flachen und zweimal zu durchlaufenden Rundkurs auf
dem Kasernengelände des Fliegerhorsts machte der Wehinger
von Beginn an Tempo und ließ sich am Ende den Podestplatz
nicht mehr nehmen. Mair liegt damit in der Cupwertung vor
den letzten beiden Rennen in Meßstetten und Sigmaringen
in aussichtsreicher Position.
Schömberger Stauseetriathlon 21. Juni
Gesamtsieger des 21. Stauseetriathlons wurde in neuer Streckenrekordzeit
(2:05,00 Stunden) Sebastian Kienle. Der 25-jährige Heuchelberger
unterstrich nach seinem Sieg vor Wochenfrist bei der Kraichgau-Challange
auch in Schömberg seine Extraklasse und hat das Potential,
auch auf internationaler Ebene, ein ganz Großer in der Triathlonszene
zu werden.
Mit überzeugenden Leistungen präsentierten
sich die Triathleten der TG Schömberg beim 21. Stauseetriathlon
vor heimischem Publikum.
Mit dem 9. Rang in der 1. Liga setzten sich die Lokalmatadoren
im gesicherten Mittelfeld fest und belegen vor dem Wettkampf
am kommenden Wochenende in Erbach den 10. Tabellenplatz unter
den 16 Erstligateams.
Wolfgang Angst und Julian Kolatschek setzten vor allem auf
der schweren Radstrecke über den Oberhohenberg Akzente und
legten mit der sechsten bzw. zehnten Radzeit aller Starter
den Grundstein für ihr hervorragendes Abschneiden. Mit ihren
Platzierungen im Vorderfeld legten die Beiden für den Rest
der Mannschaft vor.
Thomas Bosch kam nach schwachem Beginn immer besser ins Rennen
und leistete mit der besten Laufzeit aller Schömberger noch
wertvolle Teamarbeit. Marcel Bachmann und Björn Sauter stritten
im Finish gemeinsam um den letzten Wertungsplatz innerhalb
der Mannschaft und rundeten das gute Resultat der Stauseestädter
ab.
2.Mannschaft der TG Schömberg beim
Stauseetriathlon: v.l.n.r. Fabian Lehmann, Gunther Martin,
Matthias Kazior, Jürgen Haug
Hätte Kapitän Angst im Vorfeld bei der Mannschaftsaufstellung
neben seinen herausragenden sportlichen Fähigkeiten auch über
hellseherische Qualitäten verfügen können, so wäre sicherlich
Matthias Kazior mit der ersten Equipe ins Wasser gegangen.
Der Rottweiler trug mit seinem erstligareifen Auftritt wesentlich
zum besten Abschneiden der Schömberger „Reserve“ in dieser
Saison bei. Zusammen mit Fabian Lehmann, Gunther Martin und
Jürgen Haug belegte Kazior am Ende einen ausgezeichneten vierten
Rang in der 3. Liga.
Als Tabellensechster liegt die „Zweite“ der TG nun unmittelbar
hinter einem Aufstiegsrang und hat vor den abschließenden
beiden Ligawettbewerben noch alle Chancen für den Aufstieg
in die zweite Liga.
9. Rang für die TG Schömberg I in der 1. LBS-Triathlonliga:
22. Wolfgang Angst in 2:12,50 Stunden, 21. Liga
1, 1. AK M 40
41. Julian Kolatschek in 2:16,42 Stunden, 30. Liga 1, 14.
AK M 25
87. Thomas Bosch in 2:21,40 Stunden, 43. Liga 1, 27. AK M
20
136. Marcel Bachmann, in 2:26,24 Stunden, 55. Liga 1, 15.
AK M 30
137. Björn Sauter, in 2:26,29 Stunden, 56. Liga 1, 16. AK
M 30
4. Rang für die TG Schömberg II in der 3.
LBS-Triathlonliga:
95. Matthias Kazior in 2:22,38 Stunden, 8. Liga
3, 30. AK M 20
158. Fabian Lehmann in 2:28,22 Stunden, 18. Liga 3, 17. AK
M 30
174. Gunther Martin in 2:29,28 Stunden, 28. Liga 3, 24. AK
M 35
225. Jürgen Haug in 2:33,52 Stunden, 49. Liga 3, 13. AK M
45
Einzelstarter (66 Starter/-innen im Ziel):
17. Jochen Baer in 2:35,39 Stunden, 3. AK M 40
19. Eugen Rottler in 2:37,10 Stunden, 2. AK M 45
31. Martin Mair in 2:42,10 Stunden, 3. AK M 30
43. Achim Sackmann in 2:55,38 Stunden, 9. AK M 40
47. Berthold Ruof in 2:57,31 Stunden, 4. AK M 45
Staffelwettbewerb (8 Staffeln im Ziel):
4. TG Schömberg – Jahrgang 1969 – mit Jerome
Schempp, Hartmut Wochner und Thomas Reiff in 2:42,11 Stunden
Die Einzelstarter und Staffeln zeigten ebenfalls
engagierten und guten Triathlonsport.
Neben dem Wettergott trug wieder einmal die
hervorragende Organisation unter der Federführung der Leichtathletikabteilung
zum Gelingen des 21. Stauseetriathlons bei und bereits jetzt
lässt sich aufgrund der zustimmenden Rückmeldungen aus dem
Athletenkreis und von Seiten des Triathlonverbandes ein positives
Fazit ziehen.
Die Leichtathletikabteilung möchte
sich daher an dieser Stelle bei allen Helfern von DRK, DLRG,
Taucherzug, THW, Feuerwehr, Bauhof, Stadtverwaltung, Polizei
und allen anderen ehrenamtlichen Helfern recht herzlich bedanken,
ohne deren Beitrag diese Großveranstaltung am Stausee nicht
möglich wäre!
Bildergalerie
Stauseetriathlon Schömberg 2009
Urkunde
Stauseetriathlon 2009 (PDF)
14.06.2009, Kraichgau Triathlon Challenge über
1,9 Kilometer Schwimmen - 90 Kilometer Radfahren - 21 Kilometer
Laufen (1122 Starter/-innen im Ziel):
158. Jochen Baer in 5:01,13 Stunden, 36. AK M 40,
41. Rang bei den gleichzeitig ausgetragenen baden-württembergischen
Mitteldistanz-Meisterschaften.
13.06.2009, 4. Plettenberglauf mit Mountainbike-Rennen
in Dotternhausen über 7,8 Kilometer und 420 Höhenmeter
(72 Läufer/-innen und 20 Fahrer/-innen im Ziel):
Berglauf:
Frauen:
1. Martina Schnabel in 39,51 Minuten, 1. AK W 35
Herren:
3. Wolfgang Angst in 34,46 Minuten, 1. AK M 40
6. Jürgen Haug in 37,24 Minuten, 4. AK M 45
11. Andreas Blank in 38,57 Minuten, 1. AK M 35
12. Dietmar Rottler in 39,39 Minuten, 2. AK M 35
22. Berthold Ruof in 41,41 Minuten, 8. AK M 45
25. Rudi Schmid in 43,04 Minuten, 1. AK M 55
31. Achim Sackmann in 43,49 Minuten, 6. AK M 40
MTB-Rennen:
1. Florian Betz in 24,58 Minuten
6. Frank Schnabel in 29,52 Minuten
7. Roland Reiner in 29,59 Minuten
8. Hartmut Wochner in 30,29 Minuten
13. Ecke Gulde in 32,40 Minuten
17. Daniel Wochner in 38,27 Minuten
18. Elmar Riedlinger in 40,08 Minuten
Team-Wertung:
1. TG Schömberg 1 mit Betz/Angst
5. TG Schömberg 2 mit Wochner/Blank
7. TG Schömberg 4 mit Reiner/Schmid
8. TG Schömberg 3 mit Gulde/Sackmann
Mixed-Wertung:
1. TG Schömberg mit Schnabel/Schnabel
Mit wiederum ausgezeichneten Leistungen sorgten die Aktiven
der Leichtathletikabteilung beim 4. Plettenberglauf in Dotternhausen
für Furore und stellten nicht nur die teilnehmerstärkste
sondern auch die mit Abstand erfolgreichste Mannschaft.
Martina Schnabel erlief sich in der Frauenwertung souverän
den Sieg und Wolfgang Angst wurde bei den Männern hervorragender
Dritter.
Im erstmals ausgetragenen Mountainbike-Rennen fuhr der für
die TG Schömberg startende Florian Betz (RV Alpenrose
Wilflingen), der zusammen mit Angst in der Run & Bike-Wertung
ein Team bildete, die Konkurrenz in Grund und Boden. Zwangsläufig
siegten die Beiden überlegen in der Teamwertung. Martina
und Frank Schnabel hatten zudem noch in der Mixed-Wertung
die Nase vorne und auch die übrigen Stauseestädter
hinterließen am Plettenberg mit ihren tollen Platzierungen
einen starken Eindruck.
13./14.06.2009, Run & Fun in Tuttlingen:
Rothaus-Lauf über 10 Kilometer (333 Läufer/-innen
im Ziel):
25. Günther Koch in 40,31 Minuten
Halbmarathon über 21,1 Kilometer (465 Läufer/-innen
im Ziel):
5. Martin Mair in 1:21,23 Stunden, 2. AK M 30
112. Domenico Viceconte in 1:42,38 Stunden, 5. AK M Jugend
A
Marathon über 42,2 Kilometer (193 Läufer/-innen
im Ziel):
11. Thomas Reiff in 3:10,49 Stunden, 5. AK M 40
13.06.2009, Albstadt Mountainbike Classic im Tailfinger
Bullentäle:
Shortrace über 23 Kilometer(123 Starter/-innen im Ziel):
9. Eugen Rottler in 50,13 Minuten, 2. AK M2
20. Jonas Rottler in 53,20 Minuten, 6. AK U1
Kurzmarathon über 46 Kilometer(586 Starter/-innen im
Ziel):
114. David Rottler in 1:51,05 Stunden, 5. AK U1
06.06.2009, 2. Spaichinger Bergrennen auf den Dreifaltigkeitsberg
über 4,2 Km und 280 Höhenmeter:
Senioren 1 (26 Fahrer):
5. Eugen Rottler in 13,21 Minuten
8. Roland Reiner in 14,09 Minuten
Senioren 2 (13 Fahrer):
9. Rudi Schmid in 17,15 Minuten
Männliche Jugend (5 Fahrer):
2. David Rottler in 14,07 Minuten
Schüler 2 (6 Fahrer):
1. Jonas Rottler in 14,45 Minuten
Triathlon
2. Globus Steinberger See Mitteldistanz-Triathlon
über 2 Kilometer Schwimmen - 80 Kilometer Radfahren -
20 Kilometer Laufen (161 Starter/-innen im Ziel):
2. Wolfgang Angst in 3:40:13 Stunden, 2. Altersklasse M 40
7. Moritz Blessing in 3:52:03 Stunden, 3. Altersklasse M 25
8. Julian Kolatschek in 3:53:04 Stunden, 4. Altersklasse M
25
58. Marcel Bachmann in 4:19:25 Stunden, 7. Altersklasse M
30
xx. Björn Sauter disq.
Angst verpasst Sieg um 8 Sekunden!
Die Triathleten der TG Schömberg erzielten beim Mitteldistanzwettkampf
im oberpfälzischen Steinberg am See Spitzenplatzierungen
und mussten die Heimfahrt trotzdem mit einem weinenden Auge
antreten, da Kapitän Wolfgang Angst den Sieg lediglich
um acht Sekunden verfehlte. Die 161 Finisher absolvierten
bei wechselhaften äußeren Bedingungen zwei Kilometer
Schwimmen, 80 Kilometer Radfahren und 20 Kilometer Laufen.
Bereits nach dem Schwimmen mit hohem Wellengang in der 18
Grad kühlen ehemaligen Braunkohlegrube setzte sich Wolfgang
Angst in der Spitzengruppe fest und übernahm bei extremen
Windbedingungen auf der flachen Radstrecke zunächst die
Führung. Gemeinsam ging der Schörzinger dann mit
dem Regensburger Steffen Sachs auf die abschließende
Laufstrecke und bot diesem lange Zeit ein Kopf an Kopf-Rennen,
das der Domstädter am Ende knapp für sich entscheiden
konnte. Der Schömberger Frontmann wurde nach 3:40,13
Stunden hervorragender Zweiter und bewies damit seine derzeitige
Topform.
Moritz Blessing und Julian Kolatschek lieferten sich ein internes
Teamduell, bei dem der Zepfenhaner Blessing dank seiner stärkeren
Radleistung in 3:52,03 Stunden auf dem 7. Platz schließlich
die Nase vorne hatte. Kolatschek war deswegen nicht traurig
und komplettierte nach 3:53,04 Stunden unmittelbar dahinter
die tolle Leistung der Stauseestädter mit einer weiteren
Topten-Platzierung.
Marcel Bachmann erwischte sowohl auf dem Rad als auch beim
Laufen keinen guten Tag und rangierte sich mit 4:19,25 Stunden
auf dem 58. Gesamtrang ein.
Noch schlechter lief es für Björn Sauter, der von
den Kampfrichtern sofort disqualifiziert wurde, nachdem er
mit seiner Rennmaschine an einer Verkehrsinsel falsch abgebogen
war.
Der Geislinger Jürgen Haug, ebenfalls in Diensten der
TG Schömberg, testete seine Form für den Ironman
Frankfurt beim sogenannten 70.3 Ironman im schweizerischen
Rapperswil-Jona (1,9 - 90 - 21,1 Kilometer) und zeigte vor
allem beim Halbmarathonlauf eine starke Leistung. In dem Feld
der fast 2000 Starter klassierte er sich nach 4:51,43 Stunden
auf einem guten 218. Rang. Sieger des Hawaii-Qualifier wurde
der einheimische Triathlonprofi Ronnie Schildknecht aus Thalwil.
Ironman Switzerland in Rapperswil-Jona über 1,9
Kilometer Schwimmen - 90 Kilometer Radfahren - 21,1 Kilometer
Laufen (1.918 Starter/-innen im Ziel):
218. Jürgen Haug in 4:51,43 Stunden, 17. Altersklasse
M 45
18. Dußlinger Hanneslelauf über 10,1
Kilometer (238 Läufer/-innen im Ziel):
15. Thomas Reiff in 39:48 Minuten, 3. Altersklasse M 40
16. Marcel Bachmann in 40:05 Minuten, 2. Altersklasse M 30
27. Domenico Viceconte in 41:24 Minuten, 3. Altersklasse Männl. Jugend A
Swim & Run in Stockach über 600 Meter
Schwimmen und 5000 Meter Laufen
4. Marcel Bachmann in 28:20 Minuten, 2. Altersklasse M 30
15. Tailfinger Straßenlauf über 10.000
Meter (77 Läufer/-innen im Ziel):
8. Martin Mair in 36:39 Minuten, 2. Altersklasse M 30
12. Marcel Bachmann in 38:15 Minuten, 3. Altersklasse M 30
13. Jürgen Haug in 38:16 Minuten, 1. Altersklasse M 45
28. Jochen Baer in 39:27 Minuten, 6. Altersklasse M 40
36. Frank Schnabel in 40:37 Minuten, 3. Altersklasse M 45
42. Achim Sackmann in 41:55 Minuten, 8. Altersklasse M 40
Gute Leistungen bekamen die Zuschauer beim 15. Straßenlauf auf dem Tailfinger Lichtenbol geboten. Trotz des schlechten Wetters lief die 1. Mannschaft der TG mit Martin Mair, Marcel Bachmann und Jürgen Haug, die sich auch in der Einzelwertung vorne platzierten, ein ausgezeichnetes Rennen und landete in der Teamwertung auf dem 2. Platz. Die übrigen TG-Läufer überzeugten ebenfalls und kamen mit der zweiten Mannschaft auf den sechsten Platz.
Marathon
Gutenberg Marathon in Mainz über 42,2 Kilometer
(1.717 Läufer/-innen im Ziel):
779. Andreas Blank in 3:47:15 Stunden, 82. Altersklasse
M 35
Dietmar Rottler mit purem Naturerlebnis!
Der Schömberger Dietmar Rottler absolvierte den Erlebnislauf
von Donaueschingen-Pfohren bis auf den Feldberg und konnte
dabei die pure Natur erleben, obwohl die Strecke über
54 Kilometer lang ist und zusätzlich noch 1100 Höhenmeter
überwunden werden müssen. Bei herrlichem Frühsommerwetter
nahmen 50 Teilnehmer die Strapazen gemeinsam auf sich und
hielten das Tempo zunächst bewußt moderat. Da dieser
Landschaftslauf keinen Wettkampfcharakter hat und eine Zeitmessung
nicht erfolgt, steht das gruppendynamische Lauferlebnis und
die Wahrnehmung der Umgebung im Vordergrund.
Über Hüfingen, Bräunlingen, Kirnbergsee, Schwärzenbach
und Neustadt erreichten die Läufer nach etwa 40 Kilometern
den Titisee und konnten vor sich das Panorama der höchsten
Schwarzwalderhebung genießen.
Da die zunehmende Hitze den Läufer der Turngemeinde Schömberg
stark beanspruchte, waren die insgesamt neun Verpflegungsstationen
am Wegesrand heiß begehrt, um die Flüssigkeitsverlsute
auszugleichen.
Auf den letzten steilen Kilometern hinauf zum Feldsee machte
Rottler für die anderen Läufer nochmals das Tempo
und musste bei den hohen Temperaturen dafür mit einem
Durchhänger büssen.
Am Ende lief der Schömberger Leichtathlet dennoch glücklich
und zufrieden mit den anderen Ausdauersportlern ins Ziel am
Feldberger Hof. Er ließ es sich zum Abschluss nicht
nehmen, nach dem Lauf den Feldberggipfel zu erklimmen und
wurde dort für seine Anstrengungen mit einer grandiosen
Aussicht über den Schwarzwald belohnt.
Triathlon
2. Wettkampf zur LBS-Triathlonliga in Forst/Baden
über 1000 Meter Schwimmen – 30 Kilometer Radfahren
- 8 Kilometer Laufen:
1.Liga (16 Teams):
12. TG Schömberg I in 1:31,40 Stunden mit
Wolfgang Angst, Julian Kolatschek, Moritz Blessing, Thomas Bosch und Matthias Kazior
3.Liga (33 Teams):
13. TG Schömberg II in 1:39,49 Stunden mit
Björn Sauter, Gunther Martin, Jürgen Haug und Fabian Lehmann
Die Triathleten der TG Schömberg haben beim zweiten Rennen zur LBS-Triathlonliga im badischen Forst keineswegs enttäuscht, dennoch kamen die Athleten um Kapitän Wolfgang Angst in der Tageswertung nicht über den 12. Platz hinaus.
Bei frühsommerlichen Temperaturen stand in Forst ein Teamwettkampf über 1000 Meter Schwimmen, 30 Kilometer Radfahren und 7,5 Kilometer Laufen auf dem Programm. Das Reglement sieht dabei vor, dass jedes Team – bei einem möglichen Streichresultat - geschlossen das Ziel erreichen muss und gegenseitige Unterstützung innerhalb der Mannschaft erlaubt ist.
Im Vergleich zum Ligaauftakt in Waiblingen hatte sich die Oberligaequipe der Stauseestädter nur auf einer Position verändert. Für den verhinderten Marcel Bachmann rückte Matthias Kazior ins Team, dessen Dienste als starker Radfahrer beim Mannschaftszeitfahren gefragt waren. Daneben standen Wolfgang Angst, Thomas Bosch, Julian Kolatschek und Moritz Blessing in der Startformation.
Das Schwimmen mit den zugelassenen Neoprenanzügen im 18,2 Grad kühlen Heidesee verlief noch wunschgemäß und nach gut 18 Minuten stiegen die Schömberger aus dem Wasser.
Moritz Blessing hatte bei der Krauleinheit aber etwas überzogen, so dass er auf dem Rad immer wieder den Anschluss auf seine Teamkollegen verlor und diese warten mussten. Zudem sprang Thomas Bosch in der ersten Runde des schnellen Radparcours an einem Wendepunkt die Kette herunter und er musste vom Rad, um die Panne zu beheben.
Die Schömberger fuhren mit 46 Minuten zwar noch ein respektables Radergebnis heraus, verloren durch die Malheurs aber wertvolle Zeit, die am Ende fehlte.
Zum Glück lief es für die TG am Schluss nochmals richtig gut. Für die abschließende Laufrunde bot das auf ein Quartett geschrumpfte Team, nachdem sich Matthias Kazior zurückfallen ließ, mit 26 Minuten eine der besten Laufzeiten.
Als Zwölfter lag die TG Schömberg nach 1:31,40 Stunden nur ärgerliche 27 Sekunden hinter dem neuntplatzierten Team aus Eppelheim und vergab wichtige Zähler im Kampf gegen den Abstieg. Trotzdem rangieren die Stauseestädter nach den beiden Auftaktwettbewerben noch mit Abstand zu den drei Abstiegsrängen auf dem 9. Rang im Mittelfeld der 16 Erstligisten. Den Tagessieg holte sich das Hansgrohe Team aus Schramberg und übernahm gleichzeitig die Tabellenführung in der Oberliga.
Auch bei der zweiten Schömberger Mannschaft war beim Schwimmen und Laufen Sand im Getriebe. Die TG-Reserve mit Björn Sauter, Gunther Martin, Jürgen Haug und dem erstmals eingesetzten Fabian Lehmann konnte nicht ganz an die in Waiblingen gezeigte Leistung anknüpfen, belegte nach 1:39,49 Stunden Rang 13 in der dritten Liga und reihte sich in der Tabelle unter den 33 Drittligateams auf dem 10. Platz ein.
Das Ligaspektakel wird am 21. Juni beim Stauseetriathlon in Schömberg fortgesetzt und es kommt erstmals in dieser Saison ein Einzelwettkampf über die olympische Distanz zur Austragung. Mit dem Heimvorteil im Rücken werden für die Schömberger Triathleten dann sicherlich bessere Platzierungen möglich sein.
Einzelstarter Kurztriathlon (1 – 30 – 7,5) mit 166 Teilnehmern im Ziel:
101. Achim Sackmann in 1:57,07 Stunden, 20. Altersklasse M 40
Einzelstarter Volkstriathlon (0,5 – 20 – 3,8) mit 151 Teilnehmern im Ziel:
14. Eugen Rottler in 1:05:07 Stunden, 2. Altersklasse M 45
35. Eckhardt Weckenmann in 1:09:49 Stunden, 6. Altersklasse M 45
Mountainbike
2. Bundesliga Mountainbike-Rennen in Saalhausen, Schüler U15 über 9,8 KM (40 Teilnehmer):
13. Jonas Rottler in 27:22,5 Minuten
Nach dem 18. Platz beim Auftaktrennen der Liga in Münsingen konnte sich Jonas Rottler im Feld noch weit nach vorne fahren, obwohl er nach der Qualifikation mit dem Handicap behaftet war, lediglich vom 31. Startplatz ins Rennen gehen zu dürfen.
Am Ende des Crosscountry-Rennens belegte er in einem packenden Endspurt noch den 13. Rang.
1. Veringendorfer Mountainbike-Rennen über 55 Km und 1100 Höhenmeter (156 Teilnehmer/-innen):
24. Eugen Rottler in 2:22:42 Stunden (9. AK M 45)
17. Queichtalduathlon über 10 Km Laufen - 40 Km Radfahren - 5 Km Laufen (203 Teilnehmer/-innen):
46. Eugen Rottler in 2:09:08 Stunden (7. AK M 45)
Nach einem schlechten ersten Lauf konnte sich Eugen Rottler in seiner Paradedisziplin auf dem Rad mit einem 40er-Schnitt und der achtbesten Splitzeit in der Konkurrenz wieder nach vorne fahren. In gewohnt kämpferischer Manier absolvierte Rottler dann den zweiten Lauf. Obwohl er noch drei Ränge zurückfiel war er am Ende mit seiner Leistung zufrieden.
29. Volkslauf der TG Schömberg „Rund um
den Stausee“ über 10,6 Kilometer 10. Mai 2009
Frauen:
3. Martina Schnabel in 43:34 Minuten, 2. Altersklasse W 35
5. Andrea Pfaff in 49:00 Minuten, 2. Altersklasse W 45
Herren:
7. Fabian Lehmann in 41:05 Minuten, 1. Altersklasse M 30
13.Thomas Reiff in 42:43 Minuten, 3. Altersklasse M 40
23. Dietmar Rottler in 44:04 Minuten, 4. Altersklasse M 35
24. Domenico Viceconte in 44:17 Minuten, 2. Altersklasse M
20
36. Eugen Rottler in 46:16 Minuten, 8. Altersklasse M 45
45. Achim Sackmann in 47:12 Minuten, 7. Altersklasse M 40
55. Jochen Burkhardt in 48:39 Minuten, 9. Altersklasse M 35
62. Rudi Schmid in 49:58 Minuten, 4. Altersklasse M 55
65. Stephan Paul in 50:13 Minuten, 10. Altersklasse M 40
70. Jerome Schempp in 51:26 Minuten, 12. Altersklasse M 40
Bildergalerie
Stauseelauf 2009
Einen Einstand nach Maß feierte der Schömberger
Neuzugang Fabian Lehmann beim gut besuchten 29. Volkslauf
der Leichtathletikabteilung. Lehmann lief die ersten Kilometer
mutig in der Spitzengruppe mit, fand nach einem kurzen Durchhänger
wieder ins Rennen zurück und beendete den Lauf auf dem
ausgezeichneten 7. Rang.
Mit dieser Leistung empfahl sich der Triathlet aus Göllsdorf
nachhaltig für einen Einsatz in der Triathlonmannschaft
der TG, sollten seine Schwimm- und Radleistungen von ähnlich
guter Qualität sein.
Neben den übrigen Schömberger Startern überzeugte
auch Martina Schnabel im stark besetzten Frauenrennen mit
einem couragierten Wettkampf. Sie konnte sich lange an der
Zweitplatzierten Sylke Schmitz vom TSV Kiebingen „festbeißen“
und wurde am Ende gute Dritte. Schnabel war vor allem mit
ihrer Laufzeit zufrieden, da sie sich gegenüber dem Vorjahr
deutlich verbessern konnte.
Überlegene Gesamtsieger des Schömberger Stauseelaufes
wurden Jutta und Carsten Brod vom TV Konstanz.
Triathlon
Auftakt zur LBS-Triathlonliga 2009 mit einem Sprintwettkampf
in Waiblingen über 500 Meter Schwimmen – 20 Kilometer
Radfahren – 5,4 Kilometer Laufen, 10. Mai 2009
1.Liga mit der TG Schömberg I:
35. Wolfgang Angst in 58:27 Minuten, 1. Altersklasse M 40
59. Julian Kolatschek in 59:47 Minuten, 20. Altersklasse M
25
76. Moritz Blessing in 60:25 Minuten, 25. Altersklasse M 25
88. Thomas Bosch in 60:57 Minuten, 26. Altersklasse M 20
97. Marcel Bachmann in 61:10 Minuten, 13. Altersklasse M 30
3. Liga mit der TG Schömberg II:
131. Matthias Kazior in 62:14 Minuten, 37. Altersklasse M
20
135. Björn Sauter in 62:35 Minuten, 19. Altersklasse
M 30
220. Gunther Martin in 65:03 Minuten, 28. Altersklasse M 35
252. Jürgen Haug in 66:15 Minuten, 15. Altersklasse M
45
Triathleten der TG bestehen Feuertaufe!
Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung überzeugte
die erste Triathlonmannschaft der TG Schömberg beim Auftaktsprint
zur LBS-Triathlonliga in Waiblingen und feierte eine gelungene
Premiere in der ersten Liga. Mit Rang neun unter den 16 Oberligateams
belegten die Schömberger einen gesicherten Platz im Mittelfeld
und können gelassen den nächsten Aufgaben entgegen
sehen. Bei schwülen Temperaturen mussten die 385 Männer
und 67 Frauen der fünf Ligen im Einzelstartmodus 500
Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5,4 Kilometer
Laufen.
Für Langdistanzeuropameister Wolfgang Angst war die Sprintdistanz
sicherlich etwas zu kurz, zudem laborierte er noch an einer
leichten Wadenverhärtung. Trotzdem legte der Schörzinger
mit einem vorbildlichen Auftritt für seine Mannschaftskameraden
vor und belegte am Ende nach 58:27 Minuten einen sehr guten
35. Gesamtrang. In seiner Altersklasse M 40 stand der Kapitän
zum Schluss sogar ganz oben auf dem Treppchen.
Da der Sprint auch im Triathlon eine ganz enge Angelegenheit
ist und die Athleten im Sekundentakt ins Ziel kommen, ließ
Julian Kolatschek nicht lange auf sich warten. Durch einen
starken Radsplit blieb der Student aus Lautlingen mit 59:47
Minuten noch knapp unter einer Stunde und landete auf dem
59. Platz.
Mit dem gezielten Schwimmtraining in der Vorbereitung startete
auch Moritz Blessing sehr gut in den Sprint und arbeitete
sich auf dem Rad und beim Lauf immer weiter nach vorne. Nach
60:25 Minuten stürmte der Zepfenhaner als 76. ins Ziel
und leistete damit wertvolle Arbeit für die TG.
Mit der besten Laufzeit aller Schömberger überquerte
Thomas Bosch kurz darauf nach 60:57 Minuten auf dem 88. Rang
den Zielstrich und war trotzdem verägert, da er wegen
eines Windschattenverstoßes eine zweiminütige Zeitstrafe
kassiert hatte. Glücklicherweise wirkte sich dieser Penalty
für die Stauseestädter in der Endabrechnung nicht
negativ aus, lediglich Bosch selbst verlor in der internen
Teamwertung seinen zweiten Platz.
Marcel Bachmann lieferte zwar das Streichergebnis, rundete
aber ebenfalls mit einer tollen Leistung in 61:10 Minuten
auf Platz 97 das tadellose Mannschaftsergebnis der TG Schömberg
ab.
Mehr als erfreulich war das Auftreten der Schömberger
Reserve in Waiblingen. Mit einem nicht erwarteten sechsten
Rang unter den 33 Mannschaften der 3. Liga liegt das Quartett
mit Matthias Kazior (62:14 Minuten/131.), Björn Sauter
(62:35 Minuten/135.), Gunther Martin (65:03 Minuten/220.)
und Jürgen Haug (66:15 Minuten/252.) nach dem Ligaauftakt
sogar in unmittelbarer Schlagdistanz zu den Aufstiegsrängen.
Triathlon 3. Mai 2009
23. Calwer Triathlon über 1000 Meter Schwimmen
– 38 Kilometer Radfahren - 10 Kilometer Laufen (156
Starter/-innen im Ziel):
2. Julian Kolatschek in 1:56:58 Stunden, 1.
Altersklasse M 20
11. Marcel Bachmann in 2:03:35 Stunden, 4.
Altersklasse M 30
18. Björn Sauter in 2:05:44 Stunden, 7.
Altersklasse M 30
37. Jürgen Haug in 2:13:03 Stunden, 15.
Altersklasse M 40
49. Jochen Baer in 2:18:15 Stunden, 21. Altersklasse
M 40
64. Achim Sackmann in 2:23:09 Stunden, 27.
Altersklasse M 40
Bei guten äußeren Bedingungen überzeugten
die Triathleten der TG Schömberg durch eine tolle Mannschaftsleistung
beim 23. Calwer Triathlon. Nach den 1000 Meter Schwimmen in
Startgruppen im Stammheimer Freibad standen noch 38 schwere
Radkilometer und abschließend ein 10 Kilometer-Lauf
auf dem Programm der Ausdauerdreikämpfer.
Die beste Leistung der Stauseestädter zeigte Julian Kolatschek,
dem vor allem der harte Radparcours durch den Schwarzwald
mit vier schweren Steigungen entgegen kam. Nach einem ausgeglichen
starken Wettkampf landete er in 1:56,58 Stunden auf dem hervorragenden
fünften Rang aller 156 Starter.
Marcel Bachmann bestach ebenfalls durch sehr gute Schwimm-
und Radzeiten und bewies, dass er zu den Schömberger
Leistungsträgern gehört. Er erkämpfte sich
am Ende mit 2:03,35 Stunden einen sehr guten 11. Platz.
Auch Björn Sauter kommt immer besser in Schwung und empfahl
sich in Calw durch einen tadellosen Auftritt sogar für
einen Einsatz in der ersten Schömberger Ligamannschaft.
Sauter löste die elektronische Zeitmessung nach 2:05,44
Stunden aus und kam damit auf den 18. Platz.
Jürgen Haug (37. in 2:13,09), Jochen Baer (49. in 2:18,15)
und Achim Sackmann (64. in 2:23,09) rundeten den gelungenen
Auftritt der TG-Triathleten ab.
15. Soldatenheim Lauf-Cup, 2. Lauf in Immendingen
über ca. 8 Kilometer (155 Läufer/-innen):
4. Martin Mair in 30:31 Minuten, 1. Altersklasse M 30
12. Thomas Reiff in 32:02 Minuten, 2. Altersklasse M 40
71. Rudi Schmid in 37:11 Minuten, 2. Altersklasse M 55
Marathon 26. April 2009
7. Zürich-Marathon über 42,2 Kilometer
(4.790 Läufer/-innen):
209. Thomas Reiff in 2:58:03 Stunden, 53.
Altersklasse M 40
Dass man trotz optimaler Vorbereitung nicht immer eine neue
Bestzeit laufen kann und die Tagesform oftmals eine maßgebliche
Rolle spielt, musste Thomas Reiff von der TG Schömberg
beim 7. Zürich Marathon erfahren.
Bei besten äußeren Bedingungen ging der Stauseestädter
mit fast 5000 weiteren Marathonläufern auf die flachen
42,2 Kilometer am Zürichsee und hatte eine Zeit von unter
2:53 Stunden avisiert.
Bereits beim Frühstück vor dem Start im neu
eröffneten Züricher Straßentunnel plagten
den Schömberger jedoch Magenprobleme und er hatte
damit auch während des gesamten Rennens zu kämpfen,
so dass das gewünschte Tempo nicht einzuhalten war.
Die Halbmarathonmarke passierte Reiff nach 1:24:05 Stunden
noch im Soll, er musste auf der zweiten Streckenhälfte
das Tempo aber weiter drosseln, um nicht vollständig
zu übersäuern.
Reiff lief trotzdem noch in der ausgezeichneten Zeit
von 2:58:03 Stunden auf dem 209. Rang des gesamten Feldes
über den Zielstrich und war mehr als zufrieden, da
er noch unter der Dreistunden-Schallmauer geblieben war.
8. Lichtenwalder Halbmarathon über 21,1 Kilometer
(227 Läufer/-innen im Ziel):
9. Thomas Reiff in 1:26:30 Stunden, 4. Altersklasse
M 40
Der Schömberger Thomas Reiff zeigte beim Lichtenwalder
Halbmarathon erneut eine starke Leistung. Die äußerst
anspruchsvolle Strecke zwischen Fils und Rems im Landkreis
Esslingen glich im mittleren Abschnitt einer Berg- und Talbahn
und die Läufer mussten über 300 Höhenmeter
überwinden.
Trotzdem gelang es Reiff ein gleichmäßiges Tempo
zu laufen und er meisterte den Kurs mit Bravour. Für
den tollen Lauf wurde der Stauseestädter mit dem 9. Rang
im Gesamtklassement belohnt. Ein kleiner Wehmutstropfen blieb
am Ende zurück, da Reiff in seiner Altersklasse den dritten
Podestplatz lediglich um 12 Sekunden verfehlte.
15. Soldatenheim Lauf-Cup, Auftaktveranstaltung in
Pfullendorf über ca. 8 Kilometer
6. Martin Mair in 28:05 Minuten, 2. Altersklasse
M 30
66. Rudi Schmid in 33:39 Minuten, 2. Altersklasse
M 55
5. Geislinger HGV-Halbmarathon über 21,1 Kilometer
(152 Herren/32 Frauen):
Frauen:
1. Martina Schnabel in 1:33:38 Stunden, 1. Altersklasse
W 35
19. int. Volkslauf „Rund um Mercedes Benz“ in
Rastatt-Rheinau über die Halbmarathondistanz von 21,1
Kilometer (182 Teilnehmer/-innen):
17. Björn Sauter in 1:26:48 Stunden,
5. Altersklasse M 30
Triathlet Björn Sauter ist offenbar ebenfalls gut über
den Winter gekommen und bewies beim Halbmarathon in Rastatt
mit einem couragierten Lauf, dass er das kürzlich absolvierte
Trainingslager auf Mallorca gut kompensiert hat. Mit seiner
Zeit von deutlich unter eineinhalb Stunden war Sauter zufrieden
und kann damit gelassen die bevorstehende Lauf- und Triathlonsaison
angehen.
Kreiswaldlaufmeisterschaften des Leichtathletikkreises
Zollernalb in Albstadt-Onstmettingen über 7,4 Kilometer:
Frauen:
1. Martina Schnabel in 29:55 Minuten, 1. Altersklasse
W 35
Herren:
8. Achim Sackmann in 31:18 Minuten, 3. Altersklasse
M 40
Die Organisatoren vom TV Onstmettingen präsentierten
einen vom Schnee geräumten Rundkurs auf dem Raichberg.
Dennoch versanken die Teilnehmer teilweise bis zu den Knöcheln
im Matsch und die Athleten mussten ihr ganzes läuferisches
Können abrufen.
Bei den Frauen diktierte Martina Schnabel von Rennbeginn an
das Geschehen und erlief sich einen souveränen Start-Ziel-Sieg.
Mit einer guten Leistung ließ die neue Kreiswaldlaufmeisterin
sogar den Großteil der gestarteten Männer hinter
sich.
Achim Sackmann zeigte einen Formanstieg und konnte sich mit
einem gleichmäßigen Rennen Platz drei in seiner
Altersklasse sichern.
Bienwald Marathon/Halbmarathon in Kandel, 8. März
2009, 967 Herren/297 Damen
Halbmarathon Männer
48. Platz Thomas Reiff in 1:22:22 Std., 15. M 40
345. Platz Eckhardt Weckenmann 1:39:18 std, 82. M 45
502. Platz Axel Pfaff in 1:46:11 Std., 66. M 50
Halbmarathon Frauen
33. Platz Andrea Pfaff in 1:39:52 Std., 13. W 45
Albgold Winterlaufcup, Pliezhausen , 10 Km
47. Platz Marcel Bachmann in 38:49 Min., 8. M 40
Biathlon Baden-Württembergische Forstliche Skiwettkämpfe
12 KM Freie Technik
22. Platz Berthold Ruof in 45:59 Min
Staffelmeisterschaften Skibezirk Südwestalb in Meßstetten
2. Platz Team TG Schömberg mit Wolfgang Angst und Jürgen Haug
Landesoffene Cross-Serie Leichtathletikregion Süd in Albstadt-Tailfingen 7,5 Km
Frauen
1. Platz Martina Schnabel 29:29 Min., 1. Platz W 35 Männer 21. Platz Frank Schnabel 29:09 Min., 4. M45
Ski Trail Thanheimer Tal - Bad Hindelang 35 Km freie Technik
141. Platz Jürgen Haug in 1:53:06 Std., 42. M40
Halbmarathon Geislingen
Herren:
2. Wolfgang Angst in 1:19:18 Stunden, 1. Altersklasse M 40
4. Thomas Bosch in 1:20:46 Stunden, 2. Hauptklasse
Männer
11. Jürgen Haug in 1:26:02 Stunden, 2.
Altersklasse M 45
14. Jochen Baer in 1:28:02 Stunden, 5. Altersklasse
M 40
21. Marcel Bachmann in 1:31:43 Stunden, 3.
Altersklasse M 30
23 Andreas Blank in 1:32:31 Stunden, 4. Altersklasse
M 35
36. Achim Sackmann in 1:38:22 Stunden, 12.
Altersklasse M 40
Ein tolle Vorstellung boten die Läufer der TG Schömberg beim Geislinger Halbmarathon und präsentierten sich als stärkstes Team aller an den Start gegangenen Mannschaften.
Bei den Männern konnten sich Wolfgang Angst und Thomas Bosch von Beginn an in der Spitzengruppe festsetzen und liefen ein beherztes Rennen. Am überlegenen Sieg des Esslingers Steffen Häntzschel, der sich bereits beim schweren Anstieg zum Waldhof absetzte, gab es jedoch nichts zu rütteln. Diese Tatsache mussten auch unsere beiden Spitzenläufer neidlos anerkennen, die am Ende mit den Rängen zwei und vier absolute Topplatzierungen belegten und damit zufrieden waren.
Bei den Frauen gab es für Martina Schnabel einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg. Ihrem hohen Anfangstempo musste sie ab dem sechsten Kilometer zwar mit permanentem Seitenstechen Tribut zollen. Trotzdem konnte sie sich den Luxus leisten, einen Gang zurück zu schalten und sicherte sich mit über acht Minuten Vorsprung die Siegprämie.
16. Göllsdorfer Volkslauf, Auftaktveranstaltung des Silberdistel-Alb-Cup über 10 Kilometer
6. Martin Mair in 36:30 Minuten, 3. Altersklasse M 30
22. Dietmar Rottler in 40:01 Minuten, 7. Altersklasse M 30
26. Domenico Viceconte in 40:51 Minuten, 1. Männliche Jugend A
41. Berthold Ruof in 42:35 Minuten, 12. Altersklasse M 40
51. Rudi Schmid in 43:56 Minuten, 11. Altersklasse M 50
54. Eckhardt Weckenmann in 44:34 Minuten, 18. Altersklasse M 40
Duathlon
Backnanger City-Duathlon über 10 Kilometer Laufen – 40 Kilometer Radfahren -
5 Kilometer Laufen, zeitgleich Deutsche und Baden-Württembergische Duathlonmeisterschaften – Elite Männer:
39. Moritz Blessing in 2:07:38 Stunden
In dem sehr stark besetzten Starterfeld der Eliteherren bei den Deutschen Duathlonmeisterschaften in Backnang hatte Moritz Blessing einen schweren Stand und musste sich an diesem Tag, obwohl mit dem Radfahren und Laufen seine Paradedisziplinen auf dem Programm standen, mit den Rängen 39 (Deutsche) und 20 (BaWü) zufrieden geben.
Badenova-Halbmarathon über 21,1 Kilometer (305 Läufer/-innen im Ziel):
1. Wolfgang Angst in 1:17:04 Stunden, 1. Altersklasse M 40
83. Berthold Ruof in 1:41:40 Stunden, 14. Altersklasse M 45
Alpirsbacher Jedermannslauf über ca. 11 Kilometer (191 Läufer/-innen im Ziel):
8. Frank Schnabel in 42:54 Minuten, 1. Altersklasse M 45
20. Rudi Schmid in 48:12 Minuten, 2. Altersklasse M 55
Mit sehr guten Ergebnissen kehrten unsere Läufer vom 2. Oberndorfer Lauftag zurück.
Allen voran konnte Wolfgang Angst seine glänzende Frühjahrsform bestätigen und wiederholte in überzeugender Manier seinen Vorjahressieg. Mit einem energischen Antritt rund vier Kilometer vor dem Ziel ließ er seinen härtesten Konkurrenten, Reiner Engesser vom Power Team Lauffen, stehen und siegte am Ende verdient.
Durch die Tatsache, dass der flache Rundkurs entlang des Neckars amtlich vermessen war, führt Wolfgang Angst mit seiner gelaufenen Zeit nun deutlich die Kreisbestenliste über die Halbmarathonstrecke an.
7. Zollerhof-Halbmarathon in Sigmaringen über 21,1 Kilometer (305 Läufer/-innen im Ziel):
5. Martin Mair in 1:20:16 Stunden, 1. Altersklasse M 30
Einen starken Eindruck hinterließ Martin Mair am Maifeiertag beim Zollerhof-Halbmarathon in Sigmaringen. Auf der viermal zu durchlaufenden Schleife entlang der Donau konnte der Wehinger gut mit der Spitzengruppe mithalten und sicherte sich am Ende den hervorragenden fünften Gesamtrang, der zusätzlich mit dem Sieg in seiner Altersklasse und dem in Sigmaringen obligatorischen Fass Bier belohnt wurde.
Wettkämpfe und Ergebnisse
2008
Wettkämpfe und Ergebnisse 2007
Wettkämpfe
und Ergebnisse 2006
Wettkämpfe und Ergebnisse 2005
Wettkämpfe
und Ergebnisse 2004
Wettkämpfe
und Ergebnisse 2003
Wettkämpfe
und Ergebnisse 2002
|